3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D Druck ermöglicht Öffnung der Chemie für Sehbehinderte

3D Druck ermöglicht Öffnung der Chemie für Sehbehinderte

/ Veröffentlicht in Blog
Chemielabor-3D-Druck-für-Sehbehinderte

Das ehrenwerte Ziel, auch Menschen mit Sehbehinderungen den Zugang zur Chemie zu öffnen hat sich ein Projekt der Baylor University im US-amerikanischen Waco, Texas, gesetzt. Zu diesem Zweck setzt das von Prof. Doktor Bryan Shaw betreute Projekt auf den Einsatz hoch entwickelter Roboter, welche in der Lage sein sollen, zu messen, zu gießen und sogar präzise Experimente in sicherheitsgeschützten Gehäusen durchzuführen.

„Kinder mit Blindheit werden in der Regel schon sehr früh in die Ecke gedrängt, was den naturwissenschaftlichen Unterricht angeht“, berichtet Dr. Bryan Shaw, der seit 2010 Professor für Chemie und Biochemie an der Baylor University tätig ist, „und sie werden systematisch von der Chemie ausgeschlossen.“

Genau das will Shaw ändern. Sein Ziel besteht darin, eine Revolution in Gang bringen, um Chemielabore mittels ausgefeilter Konzepte für Blinde zugänglicher zu machen.

Labor-Gerät-Modelle aus dem 3D Drucker

Die besondere Bedeutung von 3D Druck besteht nun darin, Modelle eben jener Geräte, mit denen die Schüler später im Labor arbeiten werden, anzufertigen. Die (blinden) Schüler sollen somit die Möglichkeit erhalten, sich die Funktionsweisen der jeweils betreffenden Geräte bereits im Voraus einzuprägen.

Zugleich ist dabei freilich auch der Einsatz zahlreicher weiterer, einfacherer technischer Hilfsmittel notwendig. Dazu gehören etwa mit Blindenschrift bedruckte Parafilme (eine Art Klebefolien), welche auf Touchscreens angebracht werden, damit die Schüler in die Lage versetzt werden, die Geräte zu bedienen.

Lithophan als Hilfsmittel

Zu den Hilfsmitteln, welche außerhalb des Labors zum Einsatz kommen, gehört auch Litophan, also ein taktiles Bild aus durchscheinendem Kunststoff, dessen Bilder bei Gegenlicht sichtbar sind oder aber mit den Händen ertastet werden können. Auf diesem Wege lassen sich Größe und Form von Bildern wie Molekülen, Grafiken, Lehrbuchbildern erfühlen. Sehbehinderte Schüler werden somit in die Lage versetzt, chemische Strukturen oder Formen zu visualisieren, auch ohne diese sehen zu können.

Für dieses innovative Projekt wurde Shaw von den National Institutes of Health (NIH), einer Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums, mit einer Förderung von 1,3 Millionen US-Dollar (umgerechnet ca. 1,297 Millionen Euro) bedacht. Bei uns bleiben Sie immer auf dem Laufenden zu allen interessanten Entwicklungen rund um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von 3D Druck.

Photo by Karolina Grabowska from Pexels

Das könnte Sie auch interessieren:

Kleidung aus 3D Drucker: 3D-Druck-Rock mischt Modewelt auf
PA-FR ermöglicht flammhemmende Bauteile
3D-Dateiformate und Datenaufbereitung

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite