3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D Druck mit Edelstahl – ein Überblick

3D Druck mit Edelstahl – ein Überblick

/ Veröffentlicht in Blog

Als eine besonders eindrucksvolle und hochwertige Variante der additiven Fertigung von Metall kann zweifellos der 3D Druck mit Edelstahl gelten. An dieser Stelle möchten wir Ihnen daher ein paar wichtige Fakten rund um den Edelstahl-3D-Druck generell und das diesbezügliche Angebot bei 3D Activation zusammentragen.

Wie funktioniert 3D Druck mit Edelstahl?

Wie die meisten Formen des Metalldrucks erfolgt auch der 3D Druck mit Edelstahl im Selektiven Laserschmelzen, bezeichnet auch als SLM-Druck. Für dieses Verfahren ist es zunächst einmal nötig, das Material (in diesem Fall also Edelstahl) zu pulverisieren. Dieses Edelstahl-Pulver wird nun in einer sehr dünnen Schicht (von nur ca. 30 – 50 μm) auf die Druckplatte des SLM-Druckers (eine sogenannte Substratplatte) aufgetragen. Dort wird das Pulver lokal verschmolzen (daher der Name „Selektives Laserschmelzen“), und zwar so, dass das erkaltende Edelstahl-Pulver ganz exakt gemäß der in den CAD-Dateien festgelegten Strukturen erstarrt. Zum Schutz vor ungeplanten chemischen Reaktionen findet dieser Vorgang meist in einer Schutzgasatmosphäre, bestehend aus Argon und Stickstoff, statt.

Im Prinzip funktioniert das Selektive Laserschmelzen ähnlich wie das (im Kunststoff-3D-Druck) verbreitete Selektive Lasersintern (kurz SLS-Druck), freilich mit dem entscheidenden Unterschied, dass das zu druckende Pulver im SLM-Druck nicht gesintert wird.

Bietet auch 3D Activation 3D Druck mit Edelstahl an?

3D Activation ermöglicht Ihnen den Edelstahl-3D-Druck mit den Materialien SS 316L/1.4404 und dem Werkzeugstahl 1.2343.

Bei SS 316L, bekannt auch unter der Bezeichnung 1.4404, handelt es sich um eine Legierung, die durch eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit auffällt. Zugleich bietet SS 316L/1.4404 eine hohe Zugfestigkeit, auch bei höheren Temperaturen, sowie eine erhöhte Beständigkeit gegen Lochfraß. Hinzu kommen eine erhöhte Kriechfestigkeit und eine gute Zeitstandfestigkeit.

Im Edelstahl-3D-Druck verarbeitetes SS 316L/1.4404 eignet sich insbesondere für Anwendungen in der Verfahrenstechnik, sowie für Steuer- und Versorgungsleitungen. Weitere Anwendungen finden sich in den Bereichen Wärmetauscher, Kondensatoren und Halbleiter.

Auch der Werkzeugstahl 1.2343, ein Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl, punktet mit seiner guten Korrosionsbeständigkeit, welche in diesem Fall durch den Zusatz von Molybdän entscheidend verbessert werden konnte. Zugleich bietet der Werkzeugstahl 1.2343 eine gute Beständigkeit sowohl gegen interkristalline Korrosion als auch gegen Lochfraß- und Spaltkorrosion. Wie alle Stähle mit entsprechend hohem Chrom-Nickel-Anteil bezeichnet man auch 1.2343 als sogenannten austenitischen Stahl.

Werkzeugstahl 1.2343 findet im Edelstahl-3D-Druck vor allem in der Luft- und Raumfahrt Verwendung, etwa für Befestigungskomponenten. In Automobil- und Schiffbau kommt dieser Edelstahl vor allem für Schweißkomponenten zum Einsatz, in der Lebensmittelindustrie dagegen für korrosionsbeständige Rohre und Behälter. Weitere Einsatzgebiete für den Werkzeugstahl 1.2343 liegen vor allem in der chemisch-pharmazeutischen, sowie in der Öl- und Gasindustrie.

Erfahren Sie mehr über Metall-3D-Druck bei 3D Activation in unserem Blog.

Wie können wir Ihnen helfen?

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie möchten Ihr eigenes 3D-Druck-Projekt mit Edelstahl verwirklichen oder
haben Interesse an einem Edelstahl -3D-Druck!

Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Industrielle Anwendungen für den 3D-Druck: Best Practices
Verbesserte Dauermagneten dank 3D Druck
3D Drucken in der Schweiz erhält Forum

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite