3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D Druck mit Nylon – Vorteile und Einsatzgebiete

3D Druck mit Nylon – Vorteile und Einsatzgebiete

08.09.2021 / Veröffentlicht in Blog

Unter der Bezeichnung Polyamid (PA) gehört zu den häufigsten 3D-Druck-Materialien. Typerweise geschieht die additive Verarbeitung von Nylon dabei im Selektiven Lasersintern (SLS-Druck), mitunter jedoch auch im MultiJet-Fusion (MJF-Druck) oder im FDM-Verfahren.

Schauen wir uns daher Vorteile und Einsatzgebiete von Nylon im 3D Druck ein wenig genauer an.

Ein historischer Rückblick

Die Geschichte von Nylon beginnt 1935, jenem Jahr, also nämlich Wallace Carothers, als Chemiker in Diensten von DuPont diesen Werkstoff entwickelt. Es folgten 3 Jahre, in denen Nylon in Form einer Zahnbürste auf dem Markt verbreitet wurde. Die Geschichte von Nylon als ein wesentliches Material für die Textilindustrie eröffnete 1940 dessen erster Einsatz für die Herstellung von Damenstrümpfen. Hier erwiesen sich insbesondere die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit dieses Werkstoffs als unschlagbare Vorteile. Später, sprich nach dem Zweiten Weltkrieg kam noch der Einsatz von Nylon in der Automobilindustrie hinzu, wo es sich wegen seiner Widerstands- und Reibungseigenschaften bewährt.

Mit dem Aufkommen von Selektivem Lasersintern und FDM-Druck in den späten 1980-er-Jahren zeigten sich dessen hervorragende Verarbeitungseigenschaften im 3D Druck.

Nylon im 3D Druck

Für die Verwendung im 3D Druck liegt Nylon findet am häufigsten Nylon mit 6 Kohlenstoff-Atomen, geläufig auch unter der Bezeichnung PA6. Gerade dieses Material bietet schließlich viele interessante Eigenschaften, insbesondere dessen hohe Flexibilität, Stoßfestigkeit und Abriebfestigkeit. Zudem erweisen sich Bauteile aus PA6 als besonders beständig gegen Benzin, Öl und Fett, somit gegen Lösungsmittel aller Art, ebenso wie gegen Kraft und Schmierstoffe. PA6-Bauteile erweisen sich zudem als formstabil zwischen -30°C und +120°C. Verwendet wird Nylon/PA6 insbesondere zum Bedrucken von Werkzeugen, Scharnieren oder Maschinenkomponenten, für die eine außerordentlich hohe Widerstandsfähigkeit benötigt wird.

Ähnliche Vorteile wie PA6 bietet auch PA12, das zudem den besonderen Vorzug einer extrem geringen Feuchtigkeitsaufnahme bietet. Darüber hinaus behält PA12 auch bei niedrigen Temperaturen eine extrem hohe Widerstandsfähigkeit. Eine weitere Stärke von PA12: Dieses Material ist biokompatibel, weshalb es gerne im medizinischen Bereich etwa für Prothesen Verwendung findet. Ferner wird PA12 sehr geschätzt für die Fertigung von Zahnrädern oder Scharnieren. Generell kann PA12 im industriellen 3D Druck als eines der weitesten verbreiten Materialien gelten.

Nylon-3D-Druck bei 3D Activation

Wir von 3D Activation konnten bereits zahlreiche spannende Projekte im Bereich Nylon-3D-Druck betreuen. Genannt seien an dieser Stelle ein Schuh-Projekt für Lenka Markova, 3 Nylon-3D-Druck-Röcke für Marc Cain (2013/14), ein goldfarbenes Kleid für Pia Hinze (2013/14), sowie ein weißes Kleid für Alexa Chan (2014).

Lesen Sie mehr über unsere wichtigsten Projekte in unserem 3D-Druck-Blog. 

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie möchten Ihr eigenes Nylon 3D-Druck Projekt verwirklichen oder haben Interesse an einem Nylon 3D-Druck? Kontaktieren Sie uns!

Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Zum 3D-Druck mit Titan
Innovation im 3D Druck – das SAF-Verfahren
FAZ-Wirtschaftsmagazin berichtet über 3D-Druck-Service

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Aluminiumoxid als 3D Druck-Material

    Unter den sogenannten technischen Keramiken gil...
  • 3D-Druck-Jahr-2022-Symbolbild

    3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

    Zu Beginn eines jeden neuen Jahres werfen wir e...
  • Zahnersatz-3D-Druck-Symbolbild

    3D-Druck in der Zahnmedizin

    Generell gehört die Medizintechnik zu den Berei...
  • Symbolbild-3d-druck-weltall

    3D-Druck im All

    Bereits im Jahr 2016 hatten wir an dieser Stell...
  • Das Jahr 2021 im 3D-Druck – ein Rückblick

    Bereits seit einigen Jahren haben wir von der 3...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite