3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

/ Veröffentlicht in Blog
3D-Druck-Jahr-2022-Symbolbild

Zu Beginn eines jeden neuen Jahres werfen wir einen Blick auf die, für jenes Jahr abzusehenden 3D-Druck-Trends. Diese Tradition möchten wir selbstverständlich auch 2022 fortsetzen.

Relevanz von Daten im AM-Bereich

Einen großen Trend für 2022 sehen 3D-Druck-Experten in der Frage nach der zunehmenden Relevanz von Daten im Prozess des Additive Manufacturing. Schließlich hängt die Fähigkeit, unsere Fertigung „intelligent“ zu machen, davon ab, dass es uns gelingt, die hierfür relevanten Daten zu sammeln. Die Fertigung wird also tatsächlich erst „intelligent“ mit unserer Fähigkeit, die Daten zu analysieren, um aus ihnen umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

 „Wir glauben an eine Welt, in der das nächste Teil, das wir drucken, immer eine bessere Version des vorherigen Teils ist“, äußerte sich ein anonymer 3D-Druck-Nutzer vor einiger Zeit. Dies macht eine Softwareplattform mit der Fähigkeit notwendig, welche mit allen Systemen und Datensätzen in der Produktionsumgebung und darüber hinaus in Verbindung treten kann.

Im Bereich des medizinischen 3D-Drucks besteht die besondere Herausforderung zudem darin, mit Patientendaten so umzugehen, dass etwaigen Bedenken im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit bestmöglich Rechnung getragen wird. Eine Lösung besteht dabei darin, mit anonymisierten Daten zu arbeiten. Hierfür muss allerdings ein rechtlicher Rahmen gefunden werden, zumal diese Daten nicht den Patienten, sondern in der Regel Krankenhäusern und Herstellern von Medizingeräten gehören.

Materialien: Trend zu Keramik und Recycling-Kunststoffen

Auch im Bereich der Materialien sind für 2022 durchaus spannende Entwicklungen zu erwarten.

Hier zeigt sich einerseits, bedingt durch die Nachhaltigkeitsdebatte, ein Trend zu erneuerbaren Materialien. Andererseits beobachten wir einen erheblichen Zuwachs bei 3D-druckbarer Keramik, ebenso wie bei Verbundwerkstoffen aus Kunststoff und Keramik.

So wird prognostiziert, dass der Keramikmarkt bis 2032 einen Wert von 400 Millionen US-Dollar (dem heutigen Gegenwert nach ca. 354,6 Millionen Euro) erreichen wird, was immerhin dem Siebenfachen des Werts von Ende 2021 entsprechen würde. Dies hat einerseits damit zu tun, dass die Zahl der Hersteller, die in diese Nische einsteigen, immer weiter zunimmt. Andererseits gilt dies auch für die Zahl der Chemiker, die sich für Keramik interessieren und permanent spezielle Materialien entwickeln.

Auf dem Polymermarkt versuchen immer mehr Hersteller, die Wiederverwertbarkeitsrate ihrer Pulver permanent zu verbessern. Zudem geht der Trend dahin, neue Kunststoffe zu entwickeln, die gut recycelt werden können.

Bleiben Sie mit unserem 3D-Druck-Blog immer auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Welt der additiven Fertigung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Symbolbild-3D-Druck-Batterien
Kostengünstige Fertigung von Batterien dank 3D Druck
3D-Druck-Materialien mit rauer und glatter Oberfläche
Ablauf einer erfolgreichen Arbeitsanweisung

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite