3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Aluminiumoxid als 3D Druck-Material

Aluminiumoxid als 3D Druck-Material

27.04.2022 / Veröffentlicht in Blog

Unter den sogenannten technischen Keramiken gilt Aluminiumoxid als diejenige mit der weitesten Verbreitung. Auch als 3D Druck Material findet diese Metallverbindung zunehmend Verbreitung.

Vielfältige Möglichkeiten bietet der 3D Druck mit Aluminiumoxid

Grund genug für uns, Aluminiumoxid etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Aluminiumoxid – die meistverbreitete Keramik

Der Marktanteil von Aluminiumoxid (Al2O3) beträgt 80%. Damit nimmt dieser Werkstoff unter den keramischen Werkstoffen derzeit den mit Abstand grössten Anteil ein. Der Grund hierfür liegt darin, dass Aluminium, nach Sauerstoff und Silizium, unter den chemischen Elementen das dritthäufigste Element in der Erdkruste ist. Dort ist es vor allem in Form von Bauxit, einem mineralischen Aluminiumerz, zu finden.

Die Geschichte von Aluminiumoxid als Werkstoff begann in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. In einer Patentschrift von 1928 findet diese Keramik erstmals Erwähnung, als Werkstoff für Zündkerzen-Isolatoren. Zuvor hatte der Österreicher Karl Josef Bayer (1847-1904) das nach ihm benannte mehrstufige Verfahren entwickelt, welches bis heute nach wie vor gängig ist.

Gewinnung von Aluminiumoxid

Im sogenannten Bayer-Verfahren, benannt nach dem österreichischen Chemiker Carl Josef Bayer (1847 – 1904), dient Natronlauge zum sogenannten Aufschliessen von Bauxit. Dabei erhält man Aluminiumoxid durch Entziehen des Wassers, mittels Brennens, Sintern oder Kalzinieren.

Verschiedene Möglichkeiten zur Gewinnung von Aluminiumoxid

Zudem lässt sich Aluminiumoxid auch durch vorsichtiges Dehydrieren von Gibbsit (Hydragillit) oder Böhmit gewinnen. Auch bei der Verbrennung von Aluminiumpulver mit Ammoniumperchlorat (wie insbesondere in Feststoffraketen der Fall) entsteht Aluminiumoxid.

Aluminiumoxid als 3D Druck Material

In jüngster Vergangenheit, insbesondere während des Jahres 2021, konnte sich Aluminiumoxid als 3D Druck Material immer stärker etablieren. Dies hängt nicht zuletzt mit den günstigen Eigenschaften dieser Keramik zusammen.  

So beeindruckt Aluminiumoxid durch seine extrem hohe mechanische Festigkeit, in Verbindung mit einer hohen Härte, sowie einer sehr guten elektrischen Isolierung. Ebenso gehört eine hohe Verschleissfestigkeit, eine hohe Wärmeleitfähigkeit, sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit zu den Stärken dieses Materials. Wie auch Zirkoniumoxid, so gehört auch Aluminiumoxid darüber hinaus zu den technischen Keramiken mit einer sehr guten Chemikalienbeständigkeit (samt Korrosionsbeständigkeit), sowie zugleich zu den hervorragenden Isolatoren und sehr harten Werkstoffen.

Aluminiumoxid 3D Druck per XJet NanoParticle Jetting (NPJ) Technologie

Das Verfahren der Wahl für den 3D Druck mit Aluminiumoxid die XJet NanoParticle Jetting (NPJ) Technologie. Dabei werden Bauteile durch Ausstossen einer Flüssigkeit hergestellt, welche Nanopartikel aus Metall oder Keramik in Form einer Suspension erhält.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über alles Wichtige rund um 3D Druck Materialien in unserem Blog und auf unserer Website. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Bionische Konstruktion im 3D-Druck
„Technologieland Hessen“ berichtet über 3D Activation
Zum Stand der 3D-Druck-Nutzung

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Jahr-2022-Symbolbild

    3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

    Zu Beginn eines jeden neuen Jahres werfen wir e...
  • Zahnersatz-3D-Druck-Symbolbild

    3D-Druck in der Zahnmedizin

    Generell gehört die Medizintechnik zu den Berei...
  • Symbolbild-3d-druck-weltall

    3D-Druck im All

    Bereits im Jahr 2016 hatten wir an dieser Stell...
  • Das Jahr 2021 im 3D-Druck – ein Rückblick

    Bereits seit einigen Jahren haben wir von der 3...
  • Weihnachtliche 3D-Druck-Ideen

    Alle Jahre wieder kommt die liebe Weihnachtszei...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite