3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Bioprint: Werden demnächst auch Menschen in 3D gedruckt?

Bioprint: Werden demnächst auch Menschen in 3D gedruckt?

/ Veröffentlicht in 3D Druck in der Medizin, 3D Druck Trends, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Gewebe-Bioprint-Symbolbild

Dank Bioprint können geschädigte Hautzellen bald direkt am Krankenbett repariert werden.

Die neueste Innovation im Bereich des Bioprints kommt aus den USA

Medizin-3D-Druck gehört zu denjenigen 3D-Druck-Anwendungen, an die sich ganz besondere Hoffnungen knüpfen. Wir alle warten schließlich auf den Tag, an dem es endlich möglich sein wird, dringend benötigte Spenderorgane jederzeit per Bioprint zu reproduzieren und anschließend zu transplantieren.

Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist jetzt (März 2019) dem im US-amerikanischen Winston-Salem, North Carolina, USA, ansässigen Wake Forest Institute for Regenerative Medicine (WFIRM) gelungen. Die WFIRM-Forscher konnten nämlich einen mobilen Bioprinter entwickeln, der direkt am Bett des Patienten eingesetzt werden kann. Dort kann das Gerät große Wunden oder Verbrennungen behandeln, indem er neue Haut Schicht für Schicht auf die bestehende Haut druckt, um so den Heilungsprozess zu beginnen. Dies alles geschieht mit den eigenen Zellen des Patienten, die der Bioprinter zu neuer Haut verarbeitet.

Biopsie als Ansatzpunkt

Hintergrund für diesen Handlungsbedarf ist der Umstand, dass vor allem chronische und große Wunden schwer zu heilen sind. In besonderem Maße gilt dies für diabetische Druckgeschwüre, die oft mehrfach behandelt werden müssen.

Im Fokus bei dieser neuen Behandlungsmethode stehen dabei zunächst die dermalen Fibroblasten und die epidermalen Keratinozyten. Diese beiden wichtigsten Hautzellen können durch eine kleine Biopsie aus unversehrtem Gewebe leicht isoliert und expandiert werden. Die Aufgabe der Fibroblasten ist es, die extrazelluläre Matrix und das Kollagen zu synthetisieren. Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung. Die Keratinozyten sind die vorherrschenden Zellen in der Epidermis, also der äußersten Hautschicht.

Die so gewonnenen Zellen werden nun in ein Hydrogel gemischt und in dieser Form in den Bioprinter gestellt. Das Gerät enthält eine Bildgebungs-Technologie, zudem ist es mit einem weiteren Gerät verbunden, welches die Wunde scannt. Diese Technologie führt die entsprechenden Daten in die Software ein, um den Druckköpfen mitzuteilen, um welche Zellen es sich genau handelt. Jene Zellen werden danach Schicht für Schicht in die Wunde gebracht. Dieser Vorgang fördert die Bildung einer normalen Hautstruktur und -funktion.

Als nächsten Schritt muss diese Behandlungsmethode in einer klinischen Studie am Menschen getestet werden.

Lesen Sie mehr zum Thema Bioprint und zahlreichen weiteren, spannenden 3D-Druck-Anwendungsgebieten in unserem Blog.

Zur Blogübersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Das war 2017 im 3D-Druck
3D-Druck-Materialien mit rauer und glatter Oberfläche
Symbol-3D-Druck-Holzmöbel
Vom 3D Druck von Holzmöbeln aus Holzspänen

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite