3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Das war 2018 im 3D-Druck

Das war 2018 im 3D-Druck

/ Veröffentlicht in 3D Druck Trends, Blog

2018-Jahreslogo
Lesen Sie, was 2018 wichtig war im 3D-Druck

Lesen Sie hier, was die 3D-Druck-Welt 2018 bewegte

Wieder einmal neigt sich ein Jahr seinem Ende entgegen. Anlass genug für uns, zurückzublicken auf Entwicklungen und Innovationen, die 2018 in der Welt des 3D-Drucks aktuell war.

SLM Solutions mit Gewinneinbruch

Negative Schlagzeilen machte 2018 der Lübecker 3D-Drucker-Hersteller SLM Solutions. Nach schwachen Absatzzahlen in den ersten 6 Monaten musste der Anbieter von SLM-basierten Metall-3D-Druckern im August dieses Jahres seine Gewinnerwartungen deutlich nach unten korrigieren.

Neuheiten von der Formnext 2018

So wie alle Jahre wieder der Fall, so bildete natürlich auch 2018 die (von 13. bis 16.November in Frankfurt am Main stattgefundene) Formnext die aktuellen Entwicklungen in der Welt des 3D-Drucks im Brennglas ab.

Im Vordergrund standen dieses Jahr dort die neuesten Entwicklungen im Metall-3D-Druck.

So stellte Stratasys auf der Formnext sein neue, selbst entwickeltes Metalldruck-Verfahren, die Layered Powder Metallurgy-Technologie, kurz LPM vor. Dieses Verfahren soll darauf abzielen, die Wirtschaftlichkeit der Produktion von Kleinserien im Metall-3D-Druck weiter zu verbessern. Konkret verbindet das LPM-Verfahren die traditionelle Pulvermetallurgie mit den Vorzügen der PolyJet-3D-Druck-Technologie. Dabei werden zunächst Konturen mit einem urheberrechtlich geschütztem Thermaldruckmaterial gedruckt. Danach wird Pulver abgegeben, die Pulverschichten verteilt und schließlich verdichtet, um sowohl eine hohe Dichte als auch eine kontrollierbare Schrumpfung zu erreichen.

Auch 3D Systems, ein weiterer US-amerikanischer Anbieter von 3D-Druck-Anlagen, stellte auf der Formnext 2 neue Metalldrucker vor, nämlich den DMP Flex 350 und den DMP Factory 350. Beide Printer sollen vor allem eine wiederholbare Herstellung von robusten Metallteilen im 24/7-Betrieb sicherstellen.

Der taiwanesische 3D-Drucker-Hersteller XYZPrinting präsentierte auf der Formnext gleich 4 neue 3D-Drucker, darunter auch einen Vollfarben-3D-Drucker mit besonders großem Bauraum.

2 neue Großformat-3D-Drucker stellte das deutsche Unternehmen BigRep (aus Berlin) auf der Formnext vor, nämlich den BigRep PRO und den BigRep EDGE. Beiden Drucker zugrunde liegt die eigens von BigRep entwickelte MXT®-Technologie. Dabei handelt es sich, nach Angaben des Unternehmens, um eine Extrusionstechnologie, im Stil des FDM-Drucks, die allerdings um eine spezielle Dosierfunktion erweitert wurde. Zugleich wurden Geschwindigkeit, Präzision und Qualität gegenüber dem herkömmlichen FDM-Verfahren deutlich verbessert.

Mit einer besonders schnellen 3D-Druck-Technik beeindruckte auch das US-amerikanische Unternehmen Nexa 3D.

Lesen Sie mehr über aktuelle Trends aus der Welt des 3D-Drucks in unserem Blog.

Zur Blogübersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Kupfer und andere Edelmetalle im 3D-Druck
Teil 2: Wie funktionieren eigentlich 3D Drucker?
Neue Display-Formen dank Touchscreen aus dem 3D Drucker

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite