3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

/ Veröffentlicht in Blog
Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gewöhnt, so möchten wir Ihnen auch 2023 wieder einen Überblick über die wichtigsten 3D Druck-Trends des beginnenden Jahres bieten.

Vor allem folgende 5 Trends konnten wir für das Jahr 2023 identifizieren.

Trend 1: Fort- und Weiterbildung

Einen wichtigen 3D Druck Trend für 2023 sehen Experten in der zunehmenden Bedeutung von Aus- und Weiterbildungen, mit Blick auf industrielle Anwendungen der additiven Fertigung. Dieser Trend gilt sowohl für Bereich der fortgeschrittenen Anwender als auch für den der experimentierfreudigen Einsteiger.

Wir von der 3D Activation AG tragen diesem Trend bereits seit mehreren Jahren Rechnung. So bieten wir einerseits eine Grundlagen-basierte Schulung Additive Verfahren, in einem Umfang von 1,5 Tagen an, sowie andererseits eine stärker an bereits vorhandenes Fachwissen anknüpfende Beratung für Konstrukteure, welche für einen Tag konzipiert ist.

Trend 2: Anwendungsorientierte Produktion

Ein weiterer, sich abzeichnender Trend für 2023 dürfte in anwendungsorientierten Fabrikkonzepten liegen. Damit gemeint ist eine Optimierung der additiven Systeme, einschließlich deren Peripherie und Nachbearbeitung, im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Produktion.

Mit Hilfe derartiger Optimierungen kann eine AM-Produktionslinie für ein bestimmtes Business Case sehr schnell zu einem rentablen Szenario werden und somit die Gewinnung-Erwartungen merklich erhöhen.

Trend 3: Digitale Prozessketten

Zu den Erfordernissen additiver Fertigung gehört für Hersteller auch, die traditionelle physische Lieferkette mit einer neuen, digitalen Prozesskette verbinden. Gelingt dieser Schritt, so lassen sich die Produkte des jeweiligen Unternehmens effizienter verwalten, und das vom Konzept bis zum Ende ihrer Lebensdauer.

2023 werden digitale Fertigungssysteme wohl noch stärker als bislang der Fall zu einer Dezentralisierung der Produktion beitragen. Es ist immerhin jederzeit möglich, einfach eine Datei zu senden. Diese Entwicklung ermöglicht deutlich kollaborativere, transparenter, effizientere und somit auch resilientere Lieferketten als bisher, deren Vorteile sich zudem während der Pandemie gezeigt haben.

Trend 4: Hybride Werkstoffe im 3D Druck

Auch in den beschleunigten Synergien zwischen Materialwissenschaft, Fertigung und Technologie sehen 3D Druck-Experten Innovationspotentiale, welche in dieser Form bislang nicht denkbar waren. Der Trend zu hybriden Werkstoffen, welche im Hinblick auf spezielle Anforderungen und Anwendungen einzelner Branchen entwickelt werden, dürfte sich daher auch 2023 unvermindert fortsetzen.

Auf diesem Wege können nicht zuletzt Materialeigenschaften wie Duktilität und Zugfestigkeit an verschiedenen Stellen des additiven Fertigungsprozesses, mittels Anpassens von Prozessparametern, im Sinne der anwendungsspezifischen Optimierung geändert werden.

Trend 5: Nachhaltigkeit

Auch für den industriellen 3D Druck gilt wie überall: Ohne ökologische Nachhaltigkeit läuft heutzutage nichts mehr. In diesem Sinne werden Hersteller und Unternehmen 2023 wohl mehr denn je versuchen, gerade auch Auswirkungen ihrer jeweiligen Produktion auf die Umwelt (und insbesondere das Klima) zu reduzieren. 3D Druck unterstützt den Trend zur Nachhaltigkeit ohnehin.

In diesem Kontext werden Hersteller auch verstärkt dazu übergehen, anhand der CAD-Dateien die Effizienz ihrer Fertigungsprozesse für die Kunden zu belegen.

Bleiben Sie mit unserem Blog auch 2023 immer auf dem neuesten Stand über die aktuellen Entwicklungen in der Welt des 3D Drucks.

Photo by Engin Akyurt from Pexels

Das könnte Sie auch interessieren:

3D Druck Schule
3D Druck in der Schule
Hans Wurst, unsere 3D-Druck-Figur in San Francisco
Zum Stand der 3D-Druck-Nutzung

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Formnext-Werkstück

    Bericht von der Formnext 2023

    Nach erfolgreichem Start am vorgestrigen Dienst...
  • Kristall-Symbol-3D-Druck-mit-Glas

    Glas im Wandel: 3D-Druck als Innovationstreiber

    In den letzten Jahren hat nicht zuletzt der 3D-...
  • Axe-Symbol-3D-Druck-aus-Fotos

    Die Kunst der 3D-Modellierung: Wie Sie aus Fotos beeindruckende 3D-Druck-Modelle erstellen

    Die Möglichkeiten rund um den 3D-Druck entwicke...
  • Symbolbild-3D-Druck-Elastomere

    Fortschritte im 3D-Druck: Hochleistungsfähige Elastomere

    Von Prototypen bis hin zu maßgefertigten Produk...
  • Symbol-für-3D-Druck-Röntgenstrahlen

    Die Zukunft der Metallverarbeitung – Ein Blick auf den 3D-Druck mit Röntgenstrahlen

    Der 3D-Druck hat in den vergangenen Jahren imme...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner