3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Die wichtigsten 3D-Druck-Trends 2017 im Blickpunkt

Die wichtigsten 3D-Druck-Trends 2017 im Blickpunkt

/ Veröffentlicht in 3D Druck Trends, Blog

Die wichtigsten 3D-Druck-Trends 2017 im Blickpunkt

Auch das neue Jahr wartet wieder mit einigen spannenden 3D-Druck-Trends auf

Zum Beginn dieses neuen Jahres möchten wir Ihnen helfen, sich einen Überblick zu verschaffen über die Entwicklungen und Trends, die 2017 in der Welt des 3D-Drucks zu erwarten sind. Die voraussichtliche Entwicklung des Marktes wollen wir dabei ebenso betrachten wie abzusehende Trends der technologischen Entwicklungen in der additiven Fertigung.

Marktprognose 2017: Der Gartner-Bericht

Zunächst zur Marktentwicklung, wobei wir uns auf einen im November 2016 veröffentlichten Bericht der US-amerikanischen Forschungs- und Beratungsfirma Gartner stützen wollen. Dieser Bericht beschränkt sich allerdings nicht auf 2017, sondern wagt einen Ausblick bis 2020. Darin geht Gartner davon aus, dass bis 2020 75% der weltweiten Fertigungsstätten, 30% der medizinischen Implantate und Geräte, sowie immerhin 10% der zum Einsatz kommenden Industrie-Roboter Komponenten aus einer 3D-Druck-Fertigung enthalten oder, wie insbesondere im Fall der Medizin-Produkte, sogar komplett aus dem 3D-Drucker kommen werden.

Zugleich werden sich, laut Gartner, die Produktionszeiten für die Einführung neuer Produkte dank 3D-Druck um bis zu 25% reduzieren. Unternehmen werden demnach einerseits die Prototypen-Herstellung deutlich erweitern, andererseits 3D-Druck-Technologien auch verstärkt in die eigentliche Produktion integrieren.

Zur Verbreitung von 3D-Druck beitragen werden demnach Entwicklungen wie autonome und kooperative Roboter, das End-of-Arm-Tooling (in der Automatisierung), die Kombination aus 3D-Druck und CNC-Fräsen, integrierte Inspektionssysteme, sowie generelle Entwicklungen wie die fortschreitende Automatisierung.

Augmented Reality und 3D-Druck

Ein weiteres Trendthema heißt Augmented Reality, also die Möglichkeit, per Smartphone, Tablet oder Datenbrille virtuelle Objekte oder auch hilfreiche Informationen über physisch vorhandene Objekte einzublenden. Im Bereich des 3D-Drucks kann dies bedeuten, ein geplantes 3D-Modell vor dem Druck als (anhand der CAD-Daten erstelltes) virtuelles Modell zu betrachten und danach ggf. zu optimieren.

Einer, der sich wissenschaftlich mit diesen Fragen beschäftigt ist Prof. Dr. Jens Grubert von der Hochschule Coburg. In den kommenden Jahren will der 33-Jährige, der seine Stelle einer Initiative der Bayerischen Staatsregierung zu verdanken hat, die Forschung auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion sowie des Internets der Dinge vorantreiben. Seine Faszination am Thema Augmented Reality verdankt Grubert nach eigenen Angaben Science-Fiction-Filmen wie „Minority Report“.

Wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr und hoffen, dass Sie uns auch 2017 gewogen bleiben. Besuchen Sie einfach unsere Website und erfahren Sie mehr über unsere Verfahren, Materialien und Dienstleistungen.

Zum 3D-Druckservice

Das könnte Sie auch interessieren:

Schweizer Fernsehen berichtet über 3D-Druck-Fahrrad
3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
Mit 3D Activation in den Frühling

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite