3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Genauigkeiten und Toleranzen im 3D-Druck

Genauigkeiten und Toleranzen im 3D-Druck

/ Veröffentlicht in Blog

Genauigkeiten und Toleranzen im 3D-Druck

Die wichtigsten Fakten rund um Toleranzen in 3D-Druck-Verfahren

Zu den wichtigsten Fragen im Rahmen der Planung von 3D-Druck-Aufträgen gehört – neben Kosten, Geschwindigkeit, Materialeigenschaften und Oberflächenqualität – diejenige nach Genauigkeiten und Toleranzen.

Da sich gerade dieser Punkt besonders komplex gestaltet möchten wir ihn in diesem Beitrag näher vertiefen.

Grundsätzliches über Toleranzen und Genauigkeit in 3D-Druckverfahren

Generell ist natürlich ist natürlich zu beachten, dass die Abweichungstoleranz unmittelbar vom jeweiligen Verfahren bestimmt wird. Als Faustregel lässt diese sich jedoch auf ein Minimum von 0,1 mm ansetzen.

Damit wird auch deutlich, dass die Abweichungen im 3D-Druck – jedenfalls noch bis dato – größer sind als etwa im Spritzguss (im Zehntelbereich) oder in spanenden Verfahren (durchaus im Hundertstelbereich) der Fall.

Auflösung versus Toleranz

Um ein häufiges Missverständnis zu vermeiden: Die Toleranz darf auf keinen Fall mit der Auflösung gleichgesetzt werden. Konkret heißt das zum Beispiel, dass etwa für einen PolyJet-Drucker mit einer Auflösung von 15 µm keinesfalls davon ausgegangen werden kann, dass auch die Toleranz dementsprechend niedrig ist.

Allgemeine Toleranzen bei 3D Activation

Wir von 3D Activation fertigen Kunststoffe und Metalle nach den in der DIN 16742 festgelegten Allgemeintoleranzen, in 3 verfahrensunabhängigen Kategorien: m (mittel), c (grob) und v (sehr grob).

1.Kategorie: m (mittel)

In dieser Kategorie fallen die Stereolithografie (SLA-Druck), die Polygrafie/Photolithografie, der Vakuumguss bzw. Spritzguss, sowie das CNC-Fräsen bzw. Laserschneiden.

2.Kategorie: c (grob)

Unter c fallen 2 klassische additive Technologien, nämlich das Selektive Lasersintern (SLS-Druck) und das Selektive Laserschmelzen (SLM-Verfahren).

3.Kategorie: v (sehr grob)

Das FDM(=Fused Deposition Modeling)-Verfahren und das 3DP-Verfahren (sprich der 3D-Druck mit Polymergips) fallen unter die Kategorie v der DIN 16742.

Weitere Kategorien für die Auswahl von 3D-Druckverfahren

Neben der Berücksichtigung von Genauigkeiten und Toleranzen sind insbesondere 4 weitere Punkte in der Planung von 3D-Druck-Aufträgen relevant.

1.) Kosten

Im Extremfall können sich diese durchaus um den Faktor 100 unterscheiden, wie etwa im Vergleich von Selektivem Laserschmelzen (SLM-Metalldruck) und FDM-Verfahren.

2.) Geschwindigkeit

Diese ist in manchen Verfahren, etwa im CLIP-Verfahren von Carbon 3D (wir berichteten darüber), so hoch, dass sogar eine Über-Nacht-Produktion möglich wird.

3.) Materialeigenschaften

Hierbei sind insbesondere die mechanische, chemische & thermische Belastbarkeit des gewünschten Bauteils zu beachten.

4.) Oberflächen

Wir von 3D Activation bieten Ihnen verschiedene Farben sowie Oberflächenqualitäten in glatt und rau.

In einem weiteren Beitrag werden wir Ihnen einige typische Fehlerquellen im Bereich Toleranzen und Genauigkeiten erläutern. Bleiben Sie uns bis dahin gewogen und informieren Sie sich auf unserer Website.

Zur Webseite

Das könnte Sie auch interessieren:

Symbolbild-3D-Druck-Fertigungsindustrie
Ein Fallbeispiel für den Einsatz von 3D Druck in der Fertigungsindustrie
Pinsel-Symbol-für-3D-Druck-Kunsthandwerk
Die Synergie von Kreativität und Technologie: 3D-Druck im Kunst- und Handwerkssektor
Innovation im 3D Druck – das SAF-Verfahren

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • 3D-Drucker-Symbol-3D-Druckverfahren

    Ein Vergleich gängiger 3D-Drucktechnologien: FDM, SLA, SLS und mehr

    Im Kern handelt es sich beim 3D-Druck nicht um ...
  • Bernstein-Symbol-für-3D-Druck-Finishes

    Die Kunst des Glättens von 3D-gedruckten Oberflächen

    Zu den Herausforderung im Bereich des 3D-Drucks...
  • Produktentwerfen-Symbol-für-3D-Druck-Großaufträge

    Skalierung von 3D-Druckdienstleistungen für Großaufträge: Herausforderungen und Lösungen

    Die 3D-Drucktechnologie hat die Art und Weise, ...
  • Lagerhalle-Symbol-für-3D-Druck-Nachbearbeitung.

    Die Wichtigkeit der Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Teilen für die Endqualität

    Die additive Fertigung, auch als 3D-Druck bekan...
  • Copywrite-Symbol-für-3D-Druck-Urheberrecht

    Rechtliche Herausforderungen im Zeitalter des 3D-Drucks: Urheberrecht, Patente und geistiges Eigentum

    Die faszinierende Welt des 3D-Drucks hat in den...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner