3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Häuser-3D-Druck: Das gedruckte Haus

Häuser-3D-Druck: Das gedruckte Haus

/ Veröffentlicht in 3D Druck für Architekten und in der Landschaftsplanung, 3D Druck Trends, Blog

Häuser-3D-Druck: Das gedruckte Haus

In China und den Niederlanden ist der Häuser-3D-Druck bereits Realität

Ende Januar 2015 gelang es im chinesischen Suzhou, nahe Shanghai zum weltweit ersten Mal, eine komplette Villa per 3D Drucker zu errichten, diese also quasi „auszudrucken“.

Konkret handelte es sich dabei um ein 1115 Quadratmeter großes, 5-stöckiges Appartement-Gebäude, dessen Errichtung gerade einmal 6 Tage in Anspruch nahm. Der eigentliche 3D-Druck der großen Bauteile erfolgte allerdings an einem einzigen Tag, die restlichen 5 Tage wurden für deren Zusammenbau benötigt.

6 Meter Höhe misst der eigens für diesen Zweck entwickelte 3D Drucker, bei einer Druckbettfläche von mehr als 370 Quadratmetern. Gedruckt wurde aus einem Gemisch aus recyceltem Bauschutt, Fiberglas und Zement, also hauptsächlich aus recycelten Baumaterialien.

Die 3D-Druck-Villa von Suzhou sorgte auch in den deutschen Medien für einiges Aufsehen. So widmete etwa die FAZ einen Artikel in ihrem Wirtschaftsteil diesem hoch innovativen Architektur-3D-Druck.

Bereits einige Monate zuvor, im März 2014, hatte dasselbe chinesische Unternehmen in einem Shanghaier Hightech-Industriepark an einem einzigen Tag insgesamt 10 einstöckige 3D-Druck-Häuser errichtet, und zwar mit Hilfe eines 150 mal 10 mal 6,6 Meter großen 3D Druckers. Sehen Sie dazu dazu das unten stehende Video.

Niederländer bauen Grachtenhaus mit 3D-Druck-Technologie

In Amsterdam, genauer gesagt im dortigen Stadtteil Noord, entsteht seit Juni 2014 mit Hilfe der 3D-Druck-Technologie ein mit 4 Stockwerken zu insgesamt 13 Zimmern geplantes Grachtenhaus, im Stil rund 400 Jahre alter Vorbilder.

Printer für Häuser 3D DruckHäuser 3D Druck im ModellDer hierfür verwendete 3D Drucker, der sogenannte “Kamer-Maker” (=Zimmer-Macher) ist 3 Meter hoch, steht auf einer Grundfläche von 2 mal 2 Metern und wurde aus einem entsprechend umgebauten alten Seecontainer errichtet. Aus einem in Form kleiner weißer Kügelchen vorliegenden Bio-Kunststoff druckt der Kamer-Maker Bauteile wie Treppen-Stücke, Wände oder ganze Teile der Fassade.

3D Drucken von Architektur reduziert Baulärm und schont Ressourcen

Zu den generellen Vorteilen des Häuser-3D-Drucks gehört die Vermeidung des ansonsten notorischen Baulärms, aber auch die gesteigerte Material-Effizienz. Tatsächlich entsteht bei der Errichtung von Häusern mittels 3D-Druck nahezu kein Abfall, da der 3D Drucker wirklich nur das für das Design vorgesehene Material verwendet. Hinzu kommt außerdem, dass der der Recycling-Anteil der verwendeten 3D-Druck-Materialien den Ressourcenverbrauch zusätzlich senkt.

Falls all dies Ihr Interesse geweckt haben sollte, 3D Activation hilft gerne bei der Verwirklichung von Architektur-3D-Projekten weiter, auch wenn es zunächst noch eine Nummer kleiner sein sollte.

Zu Anwendungsgebieten

Das könnte Sie auch interessieren:

Zahnräder-3D-Druck-symbolbild
Zahnräder aus dem 3D Drucker
3D-Druck in der Medizin
Was ist der Unterschied zwischen Rapid Prototyping und Rapid Tooling im 3D Druck?

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Was 3D Druck mit der Verkehrswende zu tun hat

    Das Gelingen einer Verkehrswende gehört bekannt...
  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite