3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Industrieller 3D-Druck: Geringere Kosten, bessere Designs

Industrieller 3D-Druck: Geringere Kosten, bessere Designs

12.10.2017 / Veröffentlicht in 3D Druck in der Industrie & Wirtschaft, 3D Druckverfahren & Technologien, 3D Konstruktion, Blog

Industrieller 3D-Druck: Geringere Kosten, bessere Designs - 3D Activation

Was Sie im industriellen 3D-Druck tun können, um Kosten zu senken und Ihre Designs zu verbessern

Zu den großen Vorteilen des 3D-Drucks gehört die damit verbundene Möglichkeit, Prototypen und Kleinserien deutlich kostengünstiger zu produzieren, als dies mit konventionellen Fertigungstechnologien jemals möglich sein wird. Um dieses Potenzial im industriellen 3D-Druck jedoch optimal auszuschöpfen gilt es für Produktentwickler und Designer jedoch, einige Regeln zu beachten, die wir hier für Sie zusammengetragen haben.

Optimierung des Designs, im Hinblick auf Qualität und Druckbarkeit

Für die Optimierung des Designs von 3D-Druck-Modelle gelten im Prinzip ähnliche Regeln wie auch für den Spritzguss, wenn auch freilich mit dem Unterschied, dass additive Fertigung eine weitaus größere Designfreiheit erlaubt.

In diesem Sinne sollten Sie insbesondere fließende Übergänge zwischen angrenzenden Flächen verwenden oder große Differenzen bei Querschnitt und Teilevolumen ebenso vermeiden wie scharfe Ecken, da letztere im fertigen Bauteil häufig eine Restspannung verursachen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dünne, nicht abgestützte Wände nicht zu hoch zu planen, da ansonsten die Gefahr von Beulung oder Verziehung nicht ausgeschlossen werden kann. Um einen hässlichen „Stufeneffekt“ zu vermeiden sollten Flächen mit flachen Winkeln zudem nach Möglichkeit abgeflacht werden.

Die Designfreiheit ausnutzen

Nachdem wir im vorherigen Abschnitt bereits gesehen haben, welche Designregeln des Spritzgusses auch für den industriellen 3D-Druck gelten, so zeigen wir Ihnen in dieser umgekehrt, wie sie die gerade in dieser Technologie mögliche Designfreiheit optimal ausnutzen. So dürfen Sie sich ruhig an filigrane Formen wagen, wie zum Beispiel Wabenstrukturen oder komplexe Matrizen. Die so entstehenden Leichtbau-Formen tragen insbesondere im Flugzeugbau zu einer erheblichen Kerosin-Ersparnis bei (wir berichteten in diesem Zusammenhang bereits über Bionik).

Ein anderes Beispiel: Löcher brauchen im 3D-Druck-Design nicht rund zu sein, sondern können ebenso gut (wenn nicht sogar besser) elliptisch, sechseckig oder in einer freien Lochform gedruckt werden.

Materialkosten sparen

Beim Drucken größerer Objekte lassen sich Materialkosten ebenso wie auch Druckzeit sparen, wenn diese ausgehöhlt werden.

Aus dem gleichen Grund erscheint es für Pulver-Technologien wie SLS-, SLM- oder CJP-Druck ratsam, Luftlöcher mit einzuarbeiten, um überschüssiges Material, welches nicht gesintert wurde, möglichst leicht entfernen und wiederverwenden zu können.

Haben Sie noch weitere Fragen zu Design-Optimierung und Kostensenkung im industriellen 3D-Druck? Weitere Informationen finden Sie bei unseren Anforderung an die 3D Datei – oder kontaktieren Sie uns einfach:

Zum Kontaktformular

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Besuche: 880

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Display-Formen dank Touchscreen aus dem 3D Drucker
3D Druck mit Gold: Alle Verfahren
3D Activation in Process-Spezial als 3D-Druck-Dienstleister gelistet

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Ablauf einer erfolgreichen Arbeitsanweisung

    Eine Arbeitsanweisung ist eine punktgenaue und ...
  • Welche Materialien kann ein 3D Drucker drucken?

    Ein Überblick über die wichtigsten 3D Druck-Mat...
  • Rapid Prototyping im Automotive-Bereich

    Zu den Bereichen, für die die additive Fertigun...
  • Vermessung von Gebäuden per 3D Scan

    Über 3D Scannen im großen Stil Beim Thema 3D Sc...
  • Was ist der Unterschied zwischen Rapid Prototyping und Rapid Tooling im 3D Druck?

    Im Zusammenhang mit den Einsatzmöglichkeiten fü...

@3DActivation

Tweets by @3DActivation
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2021 · 3D Activation AG

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite

Schade, dass Sie unsere Seite verlassen.

Haben Sie gefunden, was Sie gesucht haben?
Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne weiter:

  • Telefon +41 (0) 33 335 05 45
  • E-Mail contact@3dactivation.ch
Zum Kontaktformular
Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis auf unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten. Besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.Akzeptieren