3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Kostengünstige Fertigung von Batterien dank 3D Druck

Kostengünstige Fertigung von Batterien dank 3D Druck

/ Veröffentlicht in Blog
Symbolbild-3D-Druck-Batterien

Mit Hilfe von Kohlenstoff-Mikrogittern aus dem 3D Drucker könnte die Fertigung von Hochleistungselektroden für Batterien künftig entscheidend kostengünstiger gelingen. Einen entsprechenden Weg eröffnete in diesen Tagen ein japanisch-US-amerikanisches Forscherteam. Das Ziel sind preisgünstige Batterien, welche mit Natrium- statt, wie bisher der Fall, mit Lithium-Ionen betrieben werden.

Hohe Kosten für leistungsfähige Batterien als Herausforderung

Wegen ihrer hohen Leistung und ihrer Fähigkeit, grössere Mengen an Energie zu speichern, werden Lithium-Ionen-Batterien in einer stetig wachsenden Zahl von Geräten eingesetzt, so etwa von Smartphones bis hin zu Elektroautos. Leider erweist sich die Herstellung dieser Batterien als sehr aufwendig. Zudem sind die Ressourcen an Lithium endlich, auch belastet die Gewinnung dieses Metalls die Umwelt.

Seit geraumer Zeit suchen Wissenschaftler daher nach Wegen, die Kosten für die Herstellung dieser Batterien zu senken und zugleich, das, weiter verbreitete Natrium anstelle des kostbaren Lithiums zu verwenden.

Ein Ausweg: Die Erhöhung der aktiven Materialien

Akira Kudo von der Tohoku University, der Doktorand Yuto Katsuyama von der University of California Los Angeles und dessen Kollegen fanden für dieses Problem folgende Lösung: Eine Erhöhung der Menge der zur Herstellung einer Batterie notwendigen aktiven Materialien. Dadurch lässt sich nämlich die Zahl der inaktiven Materialien, welche für die Verbindung mehrerer Zellen notwendig sind, reduzieren. Dies setzt jedoch die Herstellung dickerer Elektroden voraus, welche allerdings die Ionenbewegung, und damit auch die elektrische Ladung, innerhalb der Batterie einschränken würden.

Das Team um Akira Kudo umging diese Schwierigkeit, indem es einen Ansatz entwickelte, mit welchen mikrostrukturierte, hochleistungsfähige negativ geladene (Anoden-)Elektroden gefertigt werden können.

Stereolithografie ermöglicht Mikrogitterstrukturen

3D Druck, genauer gesagt Stereolithografie ermöglicht nun Mikrogitterstrukturen aus Harz zu drucken, ein entscheidender Baustein des Anoden-Ansatzes. Durch Verkohlung werden diese Mikrogitter nun in einem Pyrolyse-Prozess geschrumpft. Die hierbei entstehenden Hartkohlenstoff-Anoden ermöglichen einen schnellen Transport von energieerzeugenden Ionen.

Darüber hinaus konnte das Forscherteam die Leistung verbessern, in dem Maße, in dem sie die Gitterstruktur immer feiner machten. Dank der hohen Auflösung moderner Stereolithografie-Drucker gelang es ihnen dabei Natrium-Ionen-Batterien zu bauen, welche die Leistung herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien übertreffen.

Nächster Schritt: Katoden

Als nächsten Schritt ist geplant, den gleichen Ansatz zur Gewinnung positiv geladener, also Kathoden-Elektroden verwenden. Am Ende geht es selbstverständlich darum, komplette Natriumionen-Batterien auf diesem Wege zu fertigen.

Alles Wichtige über die neuesten Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druck-Technologien lesen Sie in unserem 3D Activation-Blog.

Das könnte Sie auch interessieren:

IHK Vortrag über 3D-Druck-Technologien
Auto-Ersatzteile-Symbolbild-3D-Drucker
Auto-Ersatzteile aus dem 3D Drucker
Biokompatibler Kunststoff für den 3D-Druck

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Was 3D Druck mit der Verkehrswende zu tun hat

    Das Gelingen einer Verkehrswende gehört bekannt...
  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite