3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Kupfer und andere Edelmetalle im 3D-Druck

Kupfer und andere Edelmetalle im 3D-Druck

15.04.2016 / Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog, Metall

Kupfer und andere Edelmetalle im 3D-Druck

3D-Modelle aus Silber, Kupfer, Bronze und Messing entstehen aus Wachsmodellen

Wer sich mit dem Thema Metall-3D-Druck beschäftigt, dem wird sehr schnell vor Augen geführt, dass Metalldruck – dem Verfahren nach – nicht gleich Metalldruck ist. Tatsächlich lassen sich die 3D-druckbaren Metalle in 2 Gruppen unterteilen, nämlich in die SLM-Druck- und in die Wachsmodell-Druck-Metalle. Einen Sonderfall stellt Gold dar, da es inzwischen (das heißt: Seit Mitte 2015) in beiden Verfahren gedruckt werden kann.

SLM- versus Wachsmodell-3D-Druck-Metalle

In die erste Gruppe gehört neben Aluminium (als Leichtmetall) nicht zuletzt Edelstahl, welches wir Ihnen in den beiden Materialvarianten SS420 und L316 anbieten. Diese Metalle werden im Selektiven Laserschmelzen gedruckt, bekannt auch als SLM-Verfahren. Hierbei wird das in Pulverform vorliegende Metall auf die Druckplatte aufgetragen, wo es mittels Laserstrahl lokal verschmolzen wird. Die in den 3D-Dateien festgelegte Struktur wird dabei so aufgebaut, dass das geschmolzene Metall exakt in der Form des gewünschten 3D-Modells erstarrt.

Edlere Metalle wie Kupfer, Bronze, Messing und natürlich Silber eignen sich dagegen weniger gut für diese Form der 3D-Druck-Verarbeitung. Der 3D-Druck mit diesen Metallen führt daher über ein Wachsmodell, das jeweilige Metall selbst wird anschließend auf konventionellem Wege verarbeitet. Zunächst entsteht also ein Wachsmodell des in den 3D-Dateien festgelegten, späteren Metallobjekts, und zwar im MultiJet-Printing-Verfahren.

Silber Ring aus 3D DruckEdelmetall 3D DruckBei diesem 3D-Druckverfahren wird ein flüssiger und zugleich lichtempfindlicher Kunststoff (ein sogenanntes Photopolymer) über einen Druckkopf in winzig feinen Tröpfen auf die Druckplatte aufgetragen und mit Hilfe einer im Druckkopf befindlichen Lichtquelle sofort ausgehärtet. Auf diese Weise wird das Wachsmodell anhand der CAD-Dateien Schicht für Schicht aufgebaut.

Vom 3D-Drucker in die Metallschmiede

Was danach passiert entspricht der traditionellen Kunst des Metallgießens, wie sie bereits die alten Ägypter vor rund 5000 Jahren beherrschten. Dabei entsteht zuerst in Abguss des Wachsmodells, aus einer keramischen Masse. Im nächsten Schritt wird dieser Abguss im Ofen erhitzt. Zuletzt wird dieser, so erhärtete und noch heiße Abguss mit dem flüssigen Silber, Kupfer, Bronze oder Messing befüllt, welches beim Erkalten exakt in der gewünschten Form erstarrt.

Wegen ihres edlen Designs finden 3D-Modelle aus Silber, Kupfer, Bronze und Messing natürlich vor allem im Kunst- und Designbereich Verwendung. Konkret lassen sich, neben Ringen, Ketten und Anhängern, zum Beispiel Münzen, Medaillen oder kleinere Statuen nennen.

Mehr über das vielfältige 3D-Druck-Service-Angebot von 3D Activation erfahren Sie auf unserer Website. Für weitere Fragen stehen Ihnen zudem unser Kontaktformular und unser Kundenservice zur Verfügung.

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Opti 2016 stand im Zeichen des Brillen-3D-Drucks
Unsere 3D-Druck-Kunst in Seoul
Hans Wurst, unsere 3D-Druck-Figur in San Francisco

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Aluminiumoxid als 3D Druck-Material

    Unter den sogenannten technischen Keramiken gil...
  • 3D-Druck-Jahr-2022-Symbolbild

    3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

    Zu Beginn eines jeden neuen Jahres werfen wir e...
  • Zahnersatz-3D-Druck-Symbolbild

    3D-Druck in der Zahnmedizin

    Generell gehört die Medizintechnik zu den Berei...
  • Symbolbild-3d-druck-weltall

    3D-Druck im All

    Bereits im Jahr 2016 hatten wir an dieser Stell...
  • Das Jahr 2021 im 3D-Druck – ein Rückblick

    Bereits seit einigen Jahren haben wir von der 3...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite