3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Neues vom Metall 3D Druck

Neues vom Metall 3D Druck

/ Veröffentlicht in Blog, Metall
Metall-3D-Druck-Symbolbild

Seit zahlreichen Jahren wird in der 3D Druck-Welt daran geforscht, den 3D Druck effizienter und somit erschwinglicher zu machen. Eine neue Entwicklung der School of Engineering der RMIT University könnte im Bereich des Pulver-basierten Metall-Drucks jetzt einen entscheidenden Schritt in diese Richtung bedeuten. Vor allem die Druckkonsistenz könnte sich dadurch drastisch erhöhen.

Ultraschall als Geheimtipp

Das RMIT-Forscherteam konnte nämlich herausfinden, welche entscheidende Rolle dem Einsatz von Ultraschall zukommt. Mit dessen Hilfe lassen sich in der additiven Fertigung nämlich stärkere und dichtere Modelle produzieren.

Verdichtung der Pulverpartikel

Konkret geschieht dies, indem Pulverpartikel während des Druckprozesses zu einer dichteren Formation geschüttelt werden. So führt die Verwendung von Ultraschall beim 3D Druck mit Titan nicht nur zu einer Verbesserung der Zugfestigkeit führt. Zugleich verbessert sich die Steckgrenze um 12%, im Vergleich zu herkömmlich additiv gefertigten Bauteilen.

Carmelo Todaro, Doktorand an der School of Engineering des RMIT und Hauptautor der Studie erläutert: „Betrachtet man die mikroskopische Struktur von 3D-gedruckten Legierungen, bestehen diese häufig aus großen und länglichen Kristallen. Das kann dazu führen, dass sie eine geringere mechanische Leistung aufweisen sowie zu Rissen neigen und somit sich für technische Anwendungen weniger eignen.“ Genau an diesem Punkt kann Ultraschall jedoch Abhilfe schaffen, wie Todaro weiter ausführt: „Die mikroskopische Struktur der Legierungen, auf die wir beim Drucken Ultraschall angewendet haben, sah jedoch deutlich anders aus: Die Legierungskristalle waren sehr fein und vollständig gleichachsig, was bedeutet, dass sie sich über das gesamte bedruckte Metallteil gleichmäßig in alle Richtungen gebildet hatten.“

Ausgangspunkt: Eine Studie über Schallschwingungen

Im Rahmen einer Studie über Schallschwingungen hatten die RMIT-Forscher auf 2 häufig verwendete Metall 3D Druck-Pulver getestet. Konkret handelte es sich hierbei um eine Titanlegierung (Ti-6Al-4V) und um eine Superlegierung auf Nickelbasis (Inconel 625). Dabei zeigte sich nun, dass Ultraschall dazu führt, dass sich die mikroskopischen Strukturen bestimmter Teile einer einzelnen Komponente verändern. Für dieses Phänomen wurde der Begriff „Functional Grading“ geprägt. Erreicht wird es durch einfaches Aus- und Einschalten des Schallwellengenerators während des Druckvorgangs.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenswertes zum Aluminium-3D-Druck
6 bedeutsame Fakten zur Geschichte des 3D-Drucks
Color Jet Printing vs. SLS-3D-Druck

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite