3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Programmierbare Materialien im 3D Druck

Programmierbare Materialien im 3D Druck

/ Veröffentlicht in Blog
Symbolbild-programmierbare-Materialien

„Intelligente“ Materialien können als der nächste Schritt in der Werkstoff-Entwicklung gelten. Darunter versteht man Materialien, welche über einstellbare Eigenschaften verfügen, mit deren Hilfe sie „erkennen“, wie sie sich bewegen und mit ihrer Umgebung interagieren.  Ein Forscherteam des MIT hat kürzlich eine Methode für den 3D Druck entwickelt, bei der es darum geht, eben solche „intelligenten“ Materialien zu drucken.

Entscheidend: Luftgekühlte Kanäle

Den entscheidenden Schritt zu dieser bemerkenswerten Innovation gelang durch den Einbau luftgekühlter Kanäle in die Struktur während des 3D Drucks. Die Forscher messen dabei, wie sich der Druck in diesen Kanälen im Detail verändert, sobald die gedruckte Struktur zusammengedrückt, gebogen oder gedehnt wird. Auf diese Weise erhalten Sie eine gute Rückmeldung darüber, wie sich das Material im Einzelnen genau bewegt.

Sensoren als nächsten Schritt

Die dank dieser Methode mögliche Einbettung von Sensoren in archetektonische Materialien eröffnet zahlreiche Möglichkeiten. So lässt sich etwa eine neue Klasse von Materialien gewinnen, deren mechanische Eigenschaften durch Form und Zusammensetzung programmierbar sind. Insbesondere Steifigkeit und Zähigkeit der Materialien lassen sich Zähigkeit durch die Steuerung der Geometrie in archetektonische Materialien variieren.

Ein dichteres Zellennetz führt im Falle zellulärer Strukturen zum Beispiel zu einer steiferen Struktur.

Möglichkeit weicher und flexibler Roboter

Auch weiche, flexible Roboter sind dank dieser Technologie eines Tages denkbar. Dank eingebetteter Sensoren wären diese dann in der Lage, ihre eigenen Haltungen und Bewegungen zu verstehen.

Denkbar wäre auch die Herstellung tragbarer, intelligenter Geräte, welche Rückmeldung geben, wie sich eine Person bewegt oder mit ihrer Umgebung interagiert.

„Die Idee bei dieser Arbeit ist, dass wir jedes Material nehmen können, das in 3D gedruckt werden kann, und eine einfache Möglichkeit haben, Kanäle darin zu verlegen, so dass wir eine Sensorisierung mit Struktur erhalten können. Und wenn man wirklich komplexe Materialien verwendet, dann kann man Bewegung, Wahrnehmung und Struktur in einem haben“, so Co-Autorin Lillian Chin, eine beteiligte Studentin im MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL).

Archetektonische Materialien

Entscheidende Veränderungen könnten programmierbare Materialien auch in der Archetektur-Branche ermöglichen. Hier ruhen die Hoffnungen vor allem auf „archetektonischem Material“, welches allein gemäß seiner Geometrie anpassbare mechanische Eigenschaften aufweist. Im Zentrum steht hierbei vor allem, Größe und Form der Zellen im Gitter so zu variieren, dass das Material mehr oder weniger flexibel wird.

Eine weitere Möglichkeit wären Sensoren direkt im Baumaterial, deren Aufgabe darin besteht, Informationen über Verformungen und Bewegungen des Materials zu liefern. Hierbei stellt die zumeist spärliche und komplexe Form der Materialien vorerst allerdings noch eine Herausforderung dar.

Erfahren Sie alles Wichtige über die neuesten Entwicklungen in der 3D-Druck-Welt in unserem Blog.

Das könnte Sie auch interessieren:

8 verschiedene 3D-Druckverfahren in einer Kaffeelänge
3D-Dateien für den Druck vorbereiten
3D Druck vs. Additive Fertigung – Was ist der Unterschied?

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Was 3D Druck mit der Verkehrswende zu tun hat

    Das Gelingen einer Verkehrswende gehört bekannt...
  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite