3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Rauheitswerte im 3D-Druck

Rauheitswerte im 3D-Druck

03.04.2018 / Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Rauheitswerte im 3D-Druck

h2>Was Sie über die Rauigkeit von Bauteilen wissen sollten

Die Frage der Rauigkeit von Bauteilen taucht im industriellen 3D-Druck immer wieder auf, insbesondere im Hinblick auf Nachbehandlungen von Bauteilen. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag daher eine wissenschaftliche Betrachtung dieser Frage näherbringen, nämlich die sogenannten  Rauheitskennzahlen.

Der arithmetische Mittenrauwert

Schauen wir uns dabei zunächst den arithmetische Mittenrauwert Ra an. Darunter versteht man das arithmetische Mittel der Beträge der Ordinatenwerte des Rauheitsprofils innerhalb einer bestimmten Einzelmessstrecke. Dieser Wert stellt die mittlere Abweichung des Profils von der mittleren Linie dar. Der Mittenrauwert kann ebenso wenig zwischen Spitzen und Riefen unterscheiden wie verschiedene Profilformen erkennen. Seine beruht auf einer starken Mittelwertbildung, weshalb dessen Werte nur gering streuen. Für den Anwender hat dies den Vorteil, dass die Werte gut reproduzierbar sind.

Die gemittelte Rautiefe

Keinesfalls mit dem  arithmetischen Mittenrauwert Ra  zu verwechseln ist die gemittelte Rautiefe Rz . Dabei handelt es sich um die Summe aus der Höhe der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb einer bestimmten Einzelmessstrecke. Rz ergibt sich üblicherweise aus der Mittelung der Ergebnisse von 5 Einzelmessstrecken. Damit reagiert Rz insgesamt empfindlicher auf die Veränderung von Oberflächenstrukturen als Ra.

Die Umrechnung von Mittenrauwert zu Rautiefe

Da die Kennzahlen Rz und Ra unterschiedlich ermittelt werden, ist eine direkte Umrechnung nicht möglich. Man kann jedoch, stark vereinfacht von folgender Formel ausgehen: Rz = 7 * Ra.

Zur Bestimmung dieser Kennzahlen wurden an der TU München Messungen an SLS- und (HP-)MJF-gedruckten Würfeln vorgenommen. Dabei ergaben sich folgende Werte:

  • Für unbehandelte SLS-Würfel: Ra (gesamt): 11,99 µm, Rz (gesamt): 63,46 µm.
  • Für trowalisierte SLS-Würfel: Ra (gesamt): 7,03 µm, Rz (gesamt): 40,65 µm.
  • Für trowalisierte und gestrahlte SLS-Würfel: Ra (gesamt): 4,75 µm, Rz (gesamt): 28,54 µm.
  • Für unbehandelte MJF-Würfel: Ra (gesamt): 10,08 µm, Rz (gesamt): 54,02 µm.
  • Für trowalisierte MJF-Würfel: Ra (gesamt): 5,38 µm, Rz (gesamt): 32,41 µm.
  • Für trowalisierte und gestrahlte MJF-Würfel: Ra (gesamt): 4,77 µm, Rz (gesamt): 27,35 µm.

Selbstverständlich handelt es sich bei diesen Werten um Messwerte, die unter speziellen Bedingungen erzielt wurden und daher so nicht verallgemeinerbar sind. Als Richtwerte bieten sie dennoch eine gute Stütze.

Zahlreiche weitere Informationen zu Materialien und Verfahren finden Sie auf unserer Website.

Zu Materialien

Das könnte Sie auch interessieren:

Bionische Konstruktion im 3D-Druck
IHK Vortrag über 3D-Druck-Technologien
Wie errechnen sich Preise im 3D Druck?

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Aluminiumoxid als 3D Druck-Material

    Unter den sogenannten technischen Keramiken gil...
  • 3D-Druck-Jahr-2022-Symbolbild

    3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

    Zu Beginn eines jeden neuen Jahres werfen wir e...
  • Zahnersatz-3D-Druck-Symbolbild

    3D-Druck in der Zahnmedizin

    Generell gehört die Medizintechnik zu den Berei...
  • Symbolbild-3d-druck-weltall

    3D-Druck im All

    Bereits im Jahr 2016 hatten wir an dieser Stell...
  • Das Jahr 2021 im 3D-Druck – ein Rückblick

    Bereits seit einigen Jahren haben wir von der 3...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite