3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » FDM-Verfahren vs SLS-Druck

FDM-Verfahren vs SLS-Druck

07.12.2015 / Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog
FDM-Verfahren vs SLS-Druck

Worin unterscheiden sich Selektives Lasersintern und Fused Deposition Modeling (FDM-Verfahren) konkret?

Beim SLS- und FDM-Verfahren handelt es sich um die derzeit am häufigsten zur Verwendung kommenden 3D-Druckverfahren. Umso mehr lohnt sich ein Vergleich dieser beiden Schlüsseltechnologien des Rapid Prototyping.

Während beim Selektiven Lasersintern, dem SLS-3D-Druck mit PA-Kunststoffen, physische 3D Modelle durch lokales Verschmelzen einzelner Pulverschichten entstehen, beruht das FDM-3D-Druck-Verfahren darauf, dass das 3D-Druck-Objekt Schicht für Schicht an Hand eines CAD-Datenmodells aus einem flüssigen ABS-Kunststoff von oben nach unten aufgetragen wird.

Aus diesen beiden Verfahren und Materialien resultieren jeweils eigene, spezifische Eigenheiten und Anwendungsgebiete, die im Folgenden vorgestellt werden sollen.

Sie möchten Ihr 3D Modell bei uns anfertigen lassen?

Laden Sie Ihre Datei in unserem 3D Konfigurator hoch und Sie erhalten ein Sofort-Angebot.

Innerhalb von Sekunden zum besten Preis und schnellster Lieferung – Versandkostenfrei!

Sofort Angebot

Wandstärken und Stützmaterial

Da im SLS-3D-Druckverfahren Wandstärken von 0,6 mm und Detailgrade von 0,25mm möglich sind (gegenüber 1mm und 0,25mm im ABS-/FDM-Verfahren) eignet sich dieses 3D-Druckverfahren besonders für sehr filigrane Bauteile, die dank dieser Technologie möglich werden. Dagegen empfiehlt sich für lange und dünne, flächige 3D-Druck-Objekte eher das FDM-3D-Druckverfahren, da der thermische Verzug hier wesentlich geringer ausfällt. In der Regel wird im FDM-Verfahren mit einer Schichtstärke von 0,25mm gebaut hingegen im SLS Verfahren zwischen 0,1 – 0,15 mm. Umso weniger Schichten desto höher ist die Druckgeschwindigkeit.

Ein weiterer wichtiger Vorteil der SLS-3D-Druck-Technologie liegt in der bei diesem 3D-Druckverfahren deutlich unkomplizierteren Entfernung des (beim 3D-Druck-Vorgang häufig notwendigen) Stützmaterials. Besteht das Supportmaterial beim SLS-3D-Drucken aus Pulverresten, die sich einfaches Herausblasen oder Schütteln leicht entfernen und sogar wiederverwenden lassen. So bleiben beim FDM-Verfahren feste Stützmaterial zurück, welches eine Nachbehandlung des 3D-Druck-Modells mit Natronlauge erforderlich machen und sich somit auflösen.

Während sich 3D-Druck-Modelle von hoher Komplexität im FDM-3D-Verfahren nur schwer verwirklichen lassen, ermöglicht diese Technologie bei geringer bis mittlerer Komplexität schnellere und kostengünstigere 3D-Drucke von guter Qualität. Bei der Professionalität des Designs schneidet das Selektive Lasersintern allerdings auch in diesen Bereichen besser ab.

SLS-Druck-Zeichnung
Skizzenhafte Darstellung des SLS-Verfahrens

Mehrfarbige Druck 3D Modelle im FDM-Verfahren möglich

Dank mehrerer, im 3D-Drucker verbauter Extruder sind im FDM-Verfahren sogar mehrfarbige Druck 3D Modelle machbar. Hier kann das SLS-3D-Druckverfahren nicht mithalten, da hier das für den 3D-Druck-Vorgang benötigte PA-Pulver einfarbig vorliegt, in der Regel weiß. Immerhin lassen sich SLS-3D-Druck-Objekte per Nachbehandlung (sprich nach dem 3D-Druck-Prozess) einfärben. Auf der Basis des PA-Black ermöglicht 3D Activation Ihnen außerdem komplett schwarz durchgefärbte SLS-3D-Druck-Modelle.

Ein Charakteristikum von SLS-3D-Druck-Objekten ist deren leicht raue Oberflächenstruktur, die sich durch verschiedene Möglichkeiten der Nachbehandlung (wie Lackieren oder Gleitschleifen) jedoch leicht glätten lässt. Insgesamt fallen die Oberflächen von SLS-Druckobjekte in der Regel allerdings dennoch ein wenig glatter aus als im Fused Deposition Modeling. Auch hinterlässt das Selektive Lasersintern weniger deutlich sichtbare Druckschichten (Layer) als der FDM-3D-Druck.

Ein wichtiger Unterschied zwischen SLS- und FDM-3D-Druck liegt darin, dass die meisten Heimanwender-3D-Drucker mit FDM-Verfahren arbeiten. Während der SLS-3D-Druck hauptsächlich in industriellen Anlagen Verwendung findet. Dies hängt damit zusammen, dass das 3D-Drucken im Fused Deposition Modeling für private Nutzer leichter zu handhaben ist. Wobei Consumer-3D-Drucker allerdings kaum Qualität und Bedienungskomfort professioneller 3D-Druck-Anlagen, auch im FDM-Bereich zu erzielen vermögen.

FDM-Druck-Zeichnung
Das FDM-Verfahren skizziert

FDM-Verfahren in kleiner Auflage günstiger

Generell gilt, neben den bereits genannten Unterschieden: FDM-3D-Druck kommt 3D-Drucker-Nutzer günstiger, die in kleinerer Auflage drucken. Während das Selektive Lasersintern sich in der Regel erst in höheren Auflagen rechnet.

Typische Anwendungsgebiete für SLS-/PA-3D-Drucke sind Kunst und Design ebenso wie die Produktion von Spritzgussformen im Werkzeugbau. Die ABS-/FDM-3D-Druck-Technologie findet vor allem für Funktions- und Produktmuster Anwendung, aber auch in den Bereichen Architektur und Medizin.

3D Activation hilft Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer 3D-Druck-Idee weiter. Ob im FDM-Verfahren, im SLS- und anderen weiteren 3D-Druckverfahren, wie etwa im Polyjet-Verfahren. Nähere Informationen zu 3D-Druck-Technologien und Materialien finden Sie auf unserer Homepage.

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

3D Druck mit Nylon – Vorteile und Einsatzgebiete
3D-Druck-Kunstwerk von 3D Activation reist auf den Mount Everest
Der Komet als 3D-Druckmodell

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Aluminiumoxid als 3D Druck-Material

    Unter den sogenannten technischen Keramiken gil...
  • 3D-Druck-Jahr-2022-Symbolbild

    3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

    Zu Beginn eines jeden neuen Jahres werfen wir e...
  • Zahnersatz-3D-Druck-Symbolbild

    3D-Druck in der Zahnmedizin

    Generell gehört die Medizintechnik zu den Berei...
  • Symbolbild-3d-druck-weltall

    3D-Druck im All

    Bereits im Jahr 2016 hatten wir an dieser Stell...
  • Das Jahr 2021 im 3D-Druck – ein Rückblick

    Bereits seit einigen Jahren haben wir von der 3...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite