3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Stereolithografie und FDM-Druck im Vergleich

Stereolithografie und FDM-Druck im Vergleich

/ Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog
Epoxy-Stereolithografie-transparent

Zu den beliebtesten 3D Druck-Technologien gehören, neben dem Selektiven Lasersintern (SLS-Druck), zweifellos der FDM-Druck und die Stereolithografie (SLA-Druck). Wir möchten Ihnen an dieser Stelle daher die spezifischen Stärken und Schwächen beider Technologien anhand von 2 Fallbeispielen näherbringen.

Fallbeispiel 1: Modellbau einer Miniatur-Achterbahn

Am Beispiel des Baus einer Miniatur-Achterbahn lässt sich zeigen, dass sich für die Träger der FDM-Druck besonders gut eignet. Schließlich liefert dieser solide, und zugleich schnelle Ergebnisse. Zudem bieten FDM-Drucke eine große Bandbreite an Farboptionen.

Für die additive Fertigung der Wagen empfiehlt sich dagegen die Stereolithografie. Hierbei wirkt sich nämlich aus, dass dieses Verfahren besonders genaue Ergebnisse liefert. Soll heißen: Miniatur-Achterbahn wirken besonders realistisch. Dies gilt sogar für die winzigen Griffe an den Türen.

Fallbeispiel 2: Projekt „Der dritte Daumen“

Das „Third Thumb Projekt“ ist eine Initiative des „Plasticity Lab“ des Institute of Cognitive Neuroscience des University College London. Das Ziel dabei besteht darin, die Möglichkeiten der menschlichen Hand durch einen dritten (künstlichen) Daumen zu erweitern. Gesteuert wird diese Daumenprothese vom Fuß des Nutzers. Auf diese Weise soll die Bedienbarkeit und Steuerung von Prothesen verbessert werden.

Gefertigt wird dieser dritte Daumen sowohl aus FDM- als auch aus Stereolithografie-Komponenten.

Hierbei zeigten sich deutlich die spezifischen Vorzüge beider Materialien. So wurden die Daumen selbst im FDM-Verfahren, die Fingerspitzen jedoch per Stereolithografie, aus Resin gedruckt. Im Fall des Daumens liegt der Vorteil darin, dass er sich im FDM-Druck leicht und zugleich fest drucken lässt. Für die Fingerspitzen wirkt sich dagegen aus, dass Resin sich in der Stereolithografie sehr dünn drucken lässt. Vor allem behält es dabei seine Form und lässt sich gut greifen. Um jene feinen, internen Leitungen, mit denen der Daumen gesteuert wird drucken zu können erweist die Stereolithografie sich als das ideale additive Verfahren.

Zahlreiche weitere Fallbeispiele rund um 3D Druck-Anwendungen finden Sie in unserem Blog.

Das könnte Sie auch interessieren:

Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023
Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023
Bionische Konstruktion im 3D-Druck
Künstliche Intelligenz und 3D-Druck

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite