3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » TH Mittelhessen will Metall 3D Druck verbessern

TH Mittelhessen will Metall 3D Druck verbessern

/ Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog, Metall

TH Mittelhessen will Metall 3D Druck verbessern

Neues Metall-Laserstrahlverfahren könnte den 3D-Druck mit Metall weiter revolutionieren

Zu den eindrucksvollsten und zugleich komplexesten 3D-Druckverfahren gehört zweifellos der Metall 3D Druck, weshalb auf diesem Gebiet – neben Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen – bislang nur wenige professionelle Anbieter aktiv sind. Neben der anspruchsvollen Handhabung sind es vor allem die hohen Kosten für Metall-3D-Drucker, die viele potenzielle 3D-Druck-Nutzer davon abhalten, Metall 3D-drucken zu lassen oder gar selbst mit Metall zu drucken.

Ein Forschungsprojekt der TH Mittelhessen (Pressemitteilung) könnte daran jetzt einiges ändern. In einem vom Land Hessen mit 300000 Euro geförderten Forschungsprojekt entwickelt ein Expertenteam der in Gießen ansässigen TH derzeit ein neues Metall-Laserstrahlschmelzverfahren, welches den Metall 3D Druck entscheidend optimieren soll.

Knackpunkt am Metall 3D Druck: Passende Fertigungsparameter fehlen

Hintergrund ist nicht zuletzt der Umstand, dass der Metall 3D Druck bislang zwar in der Luftfahrtindustrie sowie in der Zahn- und Medizintechnik Verwendung finden, für deren Einsatz in Maschinenbau- und Autoindustrie jedoch wesentliche Kenntnisse zu passenden Fertigungsparametern fehlen. Zu klären sind dabei Fragen insbesondere nach der optimalen Schichtdicke, der Positionierung des 3D-Druck-Objekts im Bauraum sowie die Frage nach der optimalen Temperatur und Energiedichte des Lasers. Während es für die gängigen Fertigungsverfahren (wie insbesondere Walzstahl oder Aluminium-Druckguss) seit Jahrzehnten Kennwerte für Konstruktion und Auslegung eines Bauteils gibt, fehlende diese bislang für das 3D-Drucken mit Metall. Genau diese Lücke soll dank des Gießener Forschungsprojektes endlich geschlossen werden.

Über 400 Einzelversuche geplant

Mehr als 400 Einzelversuche stehen daher auf dem Plan, in denen Bauteile aus einer Stahl- und einer Aluminiumlegierung experimentell untersucht werden sollen. Um die Zahl kostspieliger Versuche zu begrenzen wollen die Forscher dabei das Verhalten der im neuen Metall 3D Druck-Verfahren hergestellten Bauteile auch per Computer simulieren. Der Friedberger Professor Doktor Udo Jung, neben Doktor Heinrich Friederich vom Kompetenzzentrum Verkehr – Mobilität – Automotive einer der Leiter des Forschungsprojektes, fasst dessen Zielsetzung folgendermaßen zusammen: „Wir werden die Ergebnisse in einer konkreten Handlungsanweisung zusammenfassen, nach der diese Bauteile mit zuverlässigen und reproduzierbaren Eigenschaften hergestellt werden können. Sie dient den Konstrukteuren als Mittel für die sichere Auslegung von Bauteilen mit hoher Prozesssicherheit und Qualität“.

Wie jede Variante des Rapid Prototyping beruht auch das Metall-Laserstrahlschmelzen auf dem Aufbau eines 3D-Druck-Objekts im Schichtverfahren. Dabei verschmilzt der Laserstrahl des Metall-3D-Druckers, gesteuert von einem CAD-Datensatz, bei Temperaturen von einigen 100 Grad Celsius sehr dünne Pulverschichten miteinander, wobei die Bearbeitung schichtweise in vertikaler Richtung stattfindet.

TH Mittelhessen will Metall 3D Druck verbessernTH Mittelhessen will Metall 3D Druck verbessernBei 3D Activation finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihre 3D-Druck-Projekten aus Metall umzusetzen. Unsere Auswahl an 3D-druckbaren Metallen reicht von Aluminium über Messing und Nickel bis hin zu Silber. Besuchen Sie dazu einfach unsere Website.

Zu Materialien

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressebericht über 3D-Druck-Projekt
Die 11 besten 3D-Drucke von 3D Activation – Teil 2
Kleidung aus 3D Drucker: 3D-Druck-Rock mischt Modewelt auf

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite