3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Was ist der Unterschied zwischen Rapid Prototyping und Rapid Tooling im 3D Druck?

Was ist der Unterschied zwischen Rapid Prototyping und Rapid Tooling im 3D Druck?

27.01.2021 / Veröffentlicht in 3D Druck in der Industrie & Wirtschaft, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Im Zusammenhang mit den Einsatzmöglichkeiten für den 3D Druck ist sehr häufig von Rapid Prototyping die Rede, wesentlich seltener auch von Rapid Tooling. Uns scheint es daher an der Zeit, einen genauen Blick auf die Frage zu werfen, worin sich beide Verfahren unterscheiden. 

Was genau ist Rapid Prototyping?

Wörtlich übersetzt meint Rapid Prototyping „schneller Modellbau“. Dabei firmiert dieser Begriff als Überbegriff für verschiedene Verfahren zur schnellen Herstellung von Musterbauteilen (also Prototypen) auf der Basis von Konstruktionsdaten. Da die meisten Rapid-Prototyping-Verfahren dem 3D Druck zuzurechnen sind, werden beide Begriffe mitunter synonym verwendet, auch wenn 3D Druck für vielen weiteren Anwendungen genutzt wird. 

Was hingegen ist Rapid Tooling?

Im Unterschied zum Rapid Prototyping ist Rapid Tooling definitionsgemäß immer mit dem 3D Druck verbunden. Unter Rapid Tooling (= schneller Werkzeugbau) versteht man nämlich die Fertigung von Werkzeugen oder Werkzeugteilen mittels 3D Druck. Rapid Tooling ist damit eine spezielle Form des Werkzeug- und Formenbaus und betrifft insbesondere die Fertigung von Kunststoffspritzwerkzeugen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass im Rapid Tooling immer die Herstellung von Formen oder testfähigen Formmodellen im Vordergrund steht. 

3D Activation besitzt bereits seit Jahren Erfahrungen im Rapid Tooling und konnte bereits zahlreiche Werkzeuge und Werkzeugformen für Kunden anfertigen.

Welche Vorteile bietet Rapid Tooling?

Ein wesentlicher Vorzug von Rapid Tooling liegt in der schnellen und vor allem werkzeuglosen Fertigung von Werkzeugen oder Werkzeugteilen. Damit einher geht eine einfache Reproduzierbarkeit der benötigten Werkzeuge, welche wiederum eine verringerte Lagerhaltung mit sich bringt. 

Darüber spielt jedoch noch ein weiterer Aspekt eine Rolle für den Einsatz von Rapid Tooling im Werkzeug- und Formenbau: Auf diesem Wege wird es nämlich möglich, interne konturnahe Kühlkanäle in die so entstehenden Werkzeuge oder Werkzeugeinsätze zu integrieren. 

Verbesserte Kühlleistungen dank Rapid Tooling

Im Unterschied zu Werkzeugen aus Vollmaterial zeichnen sich diese Werkzeuge oder Werkzeugeinsätze durch deutlich verbesserte Kühlleistungen aus. Diese Reduzierung der Kühlleistungen ermöglicht zum einen reduzierte Zykluszeiten. Andererseits lässt sich auf diesem Wege der thermische Verzug reduzieren, was wiederum eine verbesserte Bauteilqualität mit sich bringt. 

Kombination aus Kühlung und Temperierung möglich

Dank Rapid Tooling lassen sich auch Kombinationen aus konturnaher Kühlung und Temperierung in einem Werkzeug integrieren. So lassen sich additiv etwa problemlos Staubsauger-Oberteile fertigen, in denen sowohl beheizte als auch gekühlte Zonen integriert sind. In diesen Fällen spricht man von „thermischer Differenzierung“ im Werkzeug. 

Anwendungen und Beispiele für Rapid Tooling

Oldtimer-Ersatzteile

Für die Fertigung von Oldtimer-Ersatzteilen erweist sich Rapid Tooling als das ideale Verfahren. Dies hängt damit zusammen, dass sich der konventionelle Werkzeugbau in diesem Bereich als ausgesprochen zeit- und kostenaufwändig erweist. Erst mit hohen Stückzahlen würde sich die konventionelle Fertigung als wirtschaftlich erweisen. Der Bedarf im Bereich der Oldtimer-Ersatzteile bringt es dagegen mit sich, dass diese meist nur in kleinen Stückzahlen benötigt werden. Gerade diese lassen sich additiv vergleichsweise günstig fertigen. Auch höhere Einzelstückkosten im Vergleich zur konventionellen Fertigung lassen sich dabei in Kauf nehmen.

Absteck- und Fräsvorrichtungen

Auch für Absteck- und Fräsvorrichtungen eignet sich Rapid Tooling hervorragend. Hier zeigt sich insbesondere die in der additiven Fertigung mögliche Designfreiheit. Diese ermöglicht es nämlich, die gewünschten Geometrien sehr präzise, und dabei zugleich kosteneffizient zu fertigen.

Werkzeugeinsätze

Tatsächlich werden im Rapid Tooling vor allem Werkzeugeinsätze (Kavitäten) oder Schieberelemente erzeugt. Das gesamte Werkzeug entsteht durch Zusammenbau der Einsätze und Standardkomponenten oder Einsätzen wie bei einer herkömmlichen Werkzeugfertigung).

Fertigung verschiedener Werkzeuge

Für Rapid Tooling kommen unter anderem folgende Anwendungen in Frage: Tiefziehwerkzeuge für Dünnschicht-Kunststoffteile (Vakuumformverfahren); Spritzgusswerkzeuge; Presswerkzeuge für weiche und harte Materialien (z.B. Aluminiumblech); Ggf. auch Stanzwerkzeuge für Dünnmaterialien mit geringer Zugfestigkeit (Papier, Dickfolie, Kunststoff, MDF, Furnierholz)).

3D Activation: Ihr Rapid Tooling Anbieter – Gerne unterstützen und beraten wir Sie, wenn Sie Rapid Tooling für Ihre Firma nutzen wollen. Dank unseres Konfigurators erhalten Sie sofort ein Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter!

Kontaktformular

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Besuche: 114

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues vom High Speed Sintering (HSS)
Neues zum Thema Mode aus dem 3D-Drucker
Die wichtigsten 3D-Druck-Trends 2017 im Blickpunkt

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Vermessung von Gebäuden per 3D Scan

    Über 3D Scannen im großen Stil Beim Thema 3D Sc...
  • 3D-Druck-Trends 2021: Diese Mega-Themen bringt die Zukunft

    Das Jahr 2020 stellte uns alle vor Herausforder...
  • Unser Jahresrückblick 2020 im 3D Druck – wie ist der aktuelle Stand?

    Wie aus den Vorjahren gewohnt, blicken wir von ...
  • Kosten für Rapid Prototyping 3D Druck

    Es liegt auf der Hand, dass Kunden im Rapid Pro...
  • 3D Activation kooperiert mit Deutschem Goldschmiedehaus

    3D Druck als Bestandteil einer Präsentation zum...

@3DActivation

Tweets by @3DActivation
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2021 · 3D Activation AG

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite

Schade, dass Sie unsere Seite verlassen.

Haben Sie gefunden, was Sie gesucht haben?
Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne weiter:

  • Telefon +41 (0) 33 335 05 45
  • E-Mail contact@3dactivation.ch
Zum Kontaktformular
Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis auf unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten. Besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.Akzeptieren