3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Vereinfachung des 3D Drucks von Hartstählen

Vereinfachung des 3D Drucks von Hartstählen

/ Veröffentlicht in 3D Druck Materialien, Blog, Metall

Richtlinien für die Verarbeitung von martensitischem Edelstahl

Martensitische Edelstähle gehören zu den härtesten, zugleich jedoch auch leichtesten und preiswertesten Metallen dieser Art. Allerdings gestaltet sich die Verarbeitung dieser Hartstähle bislang ziemlich komplex, weshalb sich deren Einsatz bis heute auf nur wenige Branche beschränkt.

Genau das könnte sich jedoch bald ändern. Eine Forschergruppe der Texas A&M Universität hat jetzt nämlich, in Zusammenarbeit mit einem Labor der US-Air Force, wie sich Hartstähle im 3D Druck fehlerfrei zu stabilen Objekten unterschiedlicher Formen verarbeiten lassen.

Die meisten harten und beständigen Stähle, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen haben gemeinsam, dass sie ziemlich kostenintensiv sind. Im Gegensatz dazu sind martensitische Edelstähle extrem preisgünstig, wie Ibrahim Karaman, Professor und Leiter des Fachbereichs Materialwissenschaft an der Texas A&M Universität erläutert.

Bisher konnten diese Stähle lediglich für komplexe Strukturen in Bauteilen von hoher Härte und geringem Gewicht verbaut werden. Einsatzgebiete waren bislang daher vor allem Raumfahrt, Militär und Automotive-Bereich.

Handlungsrahmen für vereinfachten Stahl 3D Druck

Die Forscher um Karaman haben nun jedoch einen Handlungsrahmen entwickelt, welcher den 3D Druck auch gewagter Geometrien mit Hartstählen so stark vereinfacht, dass dieses Verfahren auch für eine Vielzahl von Branchen attraktiv werden könnte.

Optimierung des Herstellungsprozesses

Stähle werden aus Eisen und einer Vielzahl anderer Elemente gegossen, darunter Kohlenstoff. Um Stähle zu härten sind zunächst extrem hohe Temperaturen notwendig, gefolgt von einer raschen Kühlung. Dabei werden Kohlenstoff-Atome mit Eisen-Kristallen zu einem stabilen Gitter verschmolzen. Auf diese Weise entstehen martensinitische Stähle.

Zuvor müssen martensinitische Stähle jedoch gemäß der geplanten Anwendung aufgebaut und geformt werden. Dieser Vorgang ist in etwa vergleichbar mit dem schichtweisen Aufbau aus Metallschichten, im 3D Druck.

Bei jenem Vorgang der Formung von Objekten aus martensinitischem Stahl entstehen jedoch häufig Fehler, welche die Stabilität des Objekts schwächen.

Porosität als Schwachpunkt

Das Hauptproblem dabei bilden zumeist poröse Stelle entlang dünner Löcher, welche die Härte des Objekts schwächen, selbst wenn das Ausgangsmaterial sehr hart ist.

Um genau diese Fehler zu vermeiden haben Karaman und sein Team den Stahl 3D Druck gründlich untersucht, um eine leicht handhabbare Anleitung zu erstellen.

Sie möchten Ihr 3D Modell bei uns anfertigen lassen?

Wir verwirklichen Ihren Metall 3D Druck: Erfahren Sie mehr über unseren Service:

Metall 3D Druck

Das könnte Sie auch interessieren:

Symbolbild-programmierbare-Materialien
Programmierbare Materialien im 3D Druck
Die 5 wichtigsten 3D-Druck-Trends bis 2020
„Technologieland Hessen“ berichtet über 3D Activation

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite