3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Was sind Shore-Härten?

Was sind Shore-Härten?

/ Veröffentlicht in 3D Druck Materialien, Blog
Was sind Shore-Härten?

Was Sie über die Bedeutung von Shore-Härten für 3D-Konstruktion und 3D-Druck wissen müssen

Bei uns finden Sie die Möglichkeit, Resin (im PolyJet-Druck) wie auch TPU (SLS-Verfahren) in verschiedenen Shore-Härten zu drucken. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen an dieser Stelle etwas mehr erläutern zum Thema Shore-Härten und deren Bedeutung in der additiven Fertigung.

Benannt nach dem US-amerikanischem Erfinder Albert Ferdinand Shore (1876-1936) bildet die Shore-Härte eine Kennzahl für die Härte von Werkstoffen. Dabei steht diese in direkter Beziehung zur Eindringtiefe, die wiederum nach einem standardisiertem Verfahren getestet wird. Anwendung findet die Zertifizierung von Werkstoffen nach Shore-Härten insbesondere für Elastomere (=elastisch verformbare Kunststoffe) und gummielastische Polymere und ist damit für industrielle 3D-Druck-Nutzer von zentraler Bedeutung.

Definition und Messverfahren

Konkret erfolgt die Messung von Shore-Härten durch Einführung eines federbelasteten Stifts aus gehärtetem Stahl einer normierten Dicke (als Intender) in den jeweils zu testenden Werkstoff, welche in einem ebenso festgelegtem Winkel zu erfolgen hat. Dabei unterschied man bis 2012 (nach der damals gültigen DIN 53505) zwischen den Shore-Härten A, C und D.

Resin Shore Härten Beispiel 3D Activation

Verwendung findet die Shore-Härte A für Weichgummi (einschließlich Resin und TPU), während die Shore-Härten C und D für Elastomere und weiche Thermoplaste angewendet werden.

Zur Bestimmung der Shore-Härten A und C wird gemäß der DIN 53505 als Indenter ein Stahl-Kegelstumpf mit einer Stirnfläche von 0,79 ± 0,01 mm im Durchmesser und einem Öffnungswinkel von 35 ± 0,25°, für die Shore-Härte D mit einem Radius von 0,1 ± 0,01 mm und einem Öffnungswinkel von 30 ± 1° verwendet. Eine Zusatzeinrichtung zur Erhöhung der Präzision wird in den Shore-Härteprüfverfahren in den Verbindung mit einem Messständer eingesetzt. Diese drückt nun den zu vermessenden Prüfkörper mit einer Anpresskraft von 12,5 ± 0,5 N bei Shore A bzw. 50 ± 0,5 N bei Shore D stoßfrei auf die Auflage des Messtisches. Ebenfalls vorgeschrieben ist ein Temperaturintervall von 23 °C ± 2 K.

Die Ermittlung der Shore-Härtekennwerte folgt einer Skala, nach der 2,5 mm Eindringtiefe dem Wert 0 Shore, 0 mm dem Wert 100 Shore entspricht. Je höher der Shore-Wert, umso größer ist also der Widerstand des Werkstoffs gegenüber dem Eindringen in diesen, desto härter ist das Material folglich.

Die Neufassung von 2012

Die bis dahin gültige DIN 53505 wurde 2012 durch die DIN ISO 7619-1 ersetzt, die genormte Shore-Härteprüfung damit erweitert. Neu eingeführt wurden dabei die Verfahren Shore AO (für niedrige Härtewerte) und AM (für dünne Elastomerprüfkörper), die Intender-Geometrie für Shore-Härte D wurde von 30 ± 1° auf 30 ± 0,25° korrigiert.

Gleichzeitig wurde die Anpresskraft für Shore-Härte A von 12,5 ± 0,5 N auf 1 + 0,1 kg, für die Shore-Härte D von 50 ± 0,5 N auf 5 + 0,5 kg korrigiert. Außerdem wurde die Messzeit von 3 auf 15 Sekunden verkürzt, die Lagerung der Prüfkörper im Standardklima dagegen von 16 auf 1 Stunde verkürzt.



Mehr über die Shore-Härten unserer Materialien sowie zahlreiche weitere Details erfahren Sie auf unserer Website.

Zu den Materialien

Das könnte Sie auch interessieren:

Wandstärken richtig konstruieren für 3D-Druck
Akustisches Schweben und 3D Druck
Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite