3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Welche Materialien im 3D Druck eignen sich für hitzebeständige Bauteile?

Welche Materialien im 3D Druck eignen sich für hitzebeständige Bauteile?

/ Veröffentlicht in 3D Druck Materialien, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog
Hitzebeständig-Symbolbild

Zu den Fragen, die wir für unseren Kunden am häufigsten gestellt bekommen gehört zweifellos diejenige nach hitzebeständigen Materialien.

Wir haben uns daher entschlossen, Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Überblick zum Thema hitzebeständige Materialien zu bieten.

PEEK

Unter den hitzebeständigen, 3D druckbaren Kunststoffen kann Polyetheretherketon (kurz: PEEK) als einer der interessantesten gelten. Je nach Zusammensetzung ist PEEK mindestens bis zu 235°C hitzebeständig. PEEK Carbon bringt es sogar auf eine Hitzebeständigkeit bis zu 260°C.

Zugleich weist PEEK noch einige weitere interessante Eigenschaften auf. So bringt dieses Material eine hohe Chemikalien-Resistenz auf, sowohl gegen organische als auch gegen anorganische Substanzen.

Hinzu kommen:

  • eine hohe Steifigkeit
  • exzellente mechanische Festigkeit
  • hohe Verschleißfestigkeit
  • hohe Kriechfestigkeit, auch bei hohen Temperaturen
  • geringe Ausdünstung

PEEK Carbon

Wie oben bereits erwähnt schafft es das speziell als hitzebeständig entwickelte PEEK Carbon sogar auf Verarbeitungstemperaturen bis zu 260°C. Dieses, seit Mai 2018 verfügbare Material eignet sich besonders gut für Zwecke der Luft- und Raumfahrt. Gerne Verwendung findet PEEK Carbon jedoch auch in der Autoindustrie. So hält dieses Material den Temperaturen in Motorräumen oder Motorhauben schließlich ohne Probleme stand. Weitere typische Anwendungen finden sich im Öl- und Gassektor.

Metall 3D Druck

Ganz andere Bearbeitungstemperaturen sind jedoch im Metall 3D Druck möglich. Hier hält etwa die Nickel-Legierung Inconel Temperaturen von bis zu 1000°C aus, ohne sich zu verziehen. Da Fräswerkzeuge in diesem Material oft steckenbleiben, abbrechen oder stumpf werden lässt sich Inconel in konventionellen Verfahren nur mühsam bearbeiten. 3D Druck schafft auch hier deshalb Abhilfe. Verwendung findet Inconel insbesondere für Gasturbinen, Verbrennungsmotoren oder Heizgeräte.

Wenn Sie sich darüber hinaus auch für flammgeschützte Materialien interessieren, so möchten wir Ihnen einen weiteren Blogartikel, speziell zu diesem Thema empfehlen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie 3D Druck im Kampf gegen das Corona-Virus helfen kann
7 weitere geschichtliche Fakten zum 3D-Druck
5 vermeidbare Fehler in der 3D-Konstruktion

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite