3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Wissenswertes zum Aluminium-3D-Druck

Wissenswertes zum Aluminium-3D-Druck

/ Veröffentlicht in Blog, Metall

Unter den gängigen Metallen eignet sich nicht zuletzt Aluminium ausgezeichnet für den 3D-Druck

Wissenswertes zum Aluminium-3D-Druck

Wer an Aluminium denkt, der denkt sicherlich an zahlreiche Anwendungsgebiete dieses Leichtmetalls. Da wäre etwa an die allseits beliebte Alufolie. An 3D-Druck dürften dagegen die Wenigsten von uns denken. Wer andererseits an Metall-3D-Druck denkt, dem kommt wiederum in der Regel nicht zuerst Aluminium in den Sinn. Zu sehr ist unsere Vorstellung vom Rapid Prototyping mit Metall geprägt von den hierfür zur Verfügungen stehenden Stahllegierungen. Oder gar vom 3D-Druck mit Edelmetallen. Doch damit tut man dem Material unrecht…

Aluminium als bewährtes 3D-Druck-Material für Weltraum-Raketen

Denn gerade Aluminium eignet sich hervorragend als 3D-Druck-Material für den Bau besonders Hitze- und zugleich Belastungs-beständiger Bauteile. So wird vor allem in der Luft- und Raumfahrt besonders auf Aluminium-Bauteile aus dem 3D-Drucker zurückgegriffen. Es leuchtet schließlich unmittelbar ein, dass die Bauteile von Weltraum-Raketen bei deren Start einer enormen Beanspruchung ausgesetzt sind. Insbesondere die dort freigesetzte Hitze sei hier zu erwähnen.

Selektives Laserschmelzen (SLM) ermöglicht hochwertige Aluminium-Drucke

Die Verarbeitung von Aluminium per 3D-Druck erfolgt in der Regel im Selektivem Laserschmelzen (auch als SLM-Druck bekannt), dem im Metall-3D-Druck am Häufigsten verwendeten Rapid-Prototyping-Verfahren. Dabei wird das in Form eines Pulvers vorliegende Metall (in diesem Fall das Aluminium) mittels Laserstrahl lokal verschmolzen. Die in den 3D-Dateien festgelegten Strukturen werden dabei Stück für Stück aufgebaut.

Auf die gleiche Weise wird übrigens auch Edelstahl, in unseren beiden Varianten SS420 und L316, gedruckt.

Unterschied zum Selektiven Lasersintern (SLS)

Das Selektive Laserschmelzen funktioniert damit fast genauso wie das aus der Verarbeitung von PA-Kunststoff bekannte Selektive Lasersintern. Der Unterschied ist allerdings, dass das Materialpulver im SLM-Druckverfahren nicht gesintert wird. Zum Schutz vor Oxidation oder Verunreinigungen findet Selektives Laserschmelzen normalerweise unter einer Schutzgasatmosphäre aus Argon oder Stickstoff statt.

3D-Druck-Bauteile aus Aluminium beeindrucken durch eine homogene, nahezu porentiefe Oberflächenstruktur sowie durch ihre große Festigkeit, hohe Härte und vor allem durch ihre sehr gute dynamische Belastbarkeit. Dank der im Fertigungsprozess auftretenden hohen Abkühlraten weisen Aluminium-Bauteile aus 3D-Druck-Produktion sogar bessere mechanische Eigenschaften als im Gießverfahren erstellte Aluminium-Bauteile.

3D Druckservice mit Aluminium Print

Mehr Informationen über 3D Printing und weitere Informationen rund um unsere vielfältigen Materialien finden Sie auf unserer Webseite: Zur Materialien-Übersicht

Sie möchten Ihr 3D-Modelle aus Aluminium Drucken lassen oder benötigen ein Aluminium-Modell? Mithilfe unseres 3D Konfigurators können Sie unkompliziert Ihre 3D Datei hochladen und den Auftrag konfigurieren:

3D Datei hochladen

Das könnte Sie auch interessieren:

3D-Druck-Materialien mit rauer und glatter Oberfläche
Metallrohre-Symbol-für-3D-Druck&Materialforschung
Die Schlüsselrolle der Materialforschung im 3D-Druck
Neues von der Formnext 2019

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • 3D-Drucker-Symbol-3D-Druckverfahren

    Ein Vergleich gängiger 3D-Drucktechnologien: FDM, SLA, SLS und mehr

    Im Kern handelt es sich beim 3D-Druck nicht um ...
  • Bernstein-Symbol-für-3D-Druck-Finishes

    Die Kunst des Glättens von 3D-gedruckten Oberflächen

    Zu den Herausforderung im Bereich des 3D-Drucks...
  • Produktentwerfen-Symbol-für-3D-Druck-Großaufträge

    Skalierung von 3D-Druckdienstleistungen für Großaufträge: Herausforderungen und Lösungen

    Die 3D-Drucktechnologie hat die Art und Weise, ...
  • Lagerhalle-Symbol-für-3D-Druck-Nachbearbeitung.

    Die Wichtigkeit der Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Teilen für die Endqualität

    Die additive Fertigung, auch als 3D-Druck bekan...
  • Copywrite-Symbol-für-3D-Druck-Urheberrecht

    Rechtliche Herausforderungen im Zeitalter des 3D-Drucks: Urheberrecht, Patente und geistiges Eigentum

    Die faszinierende Welt des 3D-Drucks hat in den...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner