3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Zahnräder aus dem 3D Drucker

Zahnräder aus dem 3D Drucker

27.02.2020 / Veröffentlicht in 3D Druck in der Industrie & Wirtschaft, 3D Druck Materialien, 3D Konstruktion, Blog
Zahnräder-3D-Druck-symbolbild

Defekte Zahnräder zu ersetzen fällt oftmals nicht leicht. Schließlich wird in vielen Fällen das jeweils zu ersetzende Zahnrad serienmäßig nicht mehr hergestellt. Eine spezielle Einzel-Anfertigung erweist sich wiederum als nicht wirtschaftlich. Gerade bei diesem Problem bietet 3D Druck Abhilfe.

Wir haben an dieser Stelle deshalb ein paar Informationen zum Thema 3D Druck von Zahnrädern zusammen getragen.

Konstruktion oder Nachbau?

Der wichtigste Schritt vor dem 3D Druck ist selbstverständlich die Bereitstellung von 3D Dateien. Hierbei stellt sich eine grundlegende Frage: Möchten Sie ein defektes Zahnrad, wie im oben genannten Beispiel, nachbauen? Dann liegen Ihnen womöglich noch Konstruktionszeichnungen des Zahnrads vor, die sich leicht in druckbaren 3D Dateien umwandeln lassen. Sollten Ihnen keine solchen Pläne vorliegen, so empfiehlt es sich, das defekte Zahnrad zunächst zu scannen, um aus den Scan-Daten CAD-Dateien für den 3D Druck zu gewinnen.

Völlig anders liegt der Fall selbstverständlich, wenn Sie ein Zahnrad neu konstruieren möchten. In diesem Fall empfiehlt es sich, Online-Konfiguratoren zu verwenden, die Sie im Netz leicht finden können.

Auswahl des Materials

Zu den grundlegenden Entscheidung vor einer 3D Fertigung von Zahnrädern gehört natürlich die Wahl des geeigneten Materials. So liegt es schließlich in der Natur von Zahnrädern, dass diese möglichst verschleißfest sein sollten. Zudem möchte man selbstredend eine möglichst hohe Lebensdauer gewährleisten.

Je nach Art der geplanten Verwendung kann es zudem von entscheidender Bedeutung, ob Sie das gewünschte Zahnrad in Kunststoff oder aus Metall haben möchten. Sollte die geplante Verwendung nicht zwingend ein Metall-Zahnrad erfordern, so gilt es zu bedenken, dass sich mit 3D Druck mit Kunststoff weitaus kostengünstiger umsetzen lässt als mit Metall.

iglidur 13 überzeugt mit verbesserten Eigenschaften

Als ein geeignetes Material für 3D Druck-Zahnräder aus Kunststoff sei iglidur 13 an dieser Stelle genannt. Dieser im Selektiven Lasersintern (SLS-Druck) verarbeitbare Werkstoff ist seit 2017 verfügbar und trägt seither zu einer seither zu einer noch höheren Lebensdauer von bewegten Anwendungen (wie eben auch Zahnrädern) aus dem 3D Drucker bei.

Sie möchten Ihr 3D Modell bei uns anfertigen lassen?

Loggen Sie sich in unseren 3D Konfigurator ein, laden Sie Dateien hoch und Sie erhalten ein Sofort-Angebot.

Sofort Angebot

Tool zur Berechnung der Lebensdauer

Seit knapp einem Jahr (Mai 2019) steht sogar ein Online-Tool für die Berechnung der Lebensdauer von Zahnrädern aus dem 3D Drucker bereit.

Zunächst muss der Nutzer hierzu die Zähnezahl, die Breite und den Zahnmodul der Zahnrad-Paarung im Online-Tool eingeben. Dabei hat der Nutzer die Auswahl zwischen igidur 13, einem anderen Kunststoff oder einem Metall. Im nächsten Schritt fragt das Tool nach der Geschwindigkeit und dem Drehmoment des großen oder kleinen Zahnrades – in Abhängigkeit davon, von welchem Zahnrad die Werte vorliegen. Im letzten Schritt muss der Nutzer die Einschaltdauer des gedruckten Zahnrades, die Arbeitsweise, die Umgebungstemperatur und den Sicherheitsfaktor festlegen. Auf Basis dieser Parameter kann das Online-Tool nun die Lebensdauer des 3D gedruckten Zahnrads ermitteln, und zwar binnen Sekunden. Das Geniale dabei: Die Wartung des Zahnrads wird somit vorab planbar.

Noch Fragen?

Sollten Sie weitere Information rund um die Planung von Zahnrädern aus dem 3D Drucker benötigen, so kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.

Kontaktformular

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Besuche: 1.082

Das könnte Sie auch interessieren:

Welche Materialien kann ein 3D Drucker drucken?
Hans Wursts Reise geht weiter
IHK Vortrag über 3D-Druck-Technologien

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Ablauf einer erfolgreichen Arbeitsanweisung

    Eine Arbeitsanweisung ist eine punktgenaue und ...
  • Welche Materialien kann ein 3D Drucker drucken?

    Ein Überblick über die wichtigsten 3D Druck-Mat...
  • Rapid Prototyping im Automotive-Bereich

    Zu den Bereichen, für die die additive Fertigun...
  • Vermessung von Gebäuden per 3D Scan

    Über 3D Scannen im großen Stil Beim Thema 3D Sc...
  • Was ist der Unterschied zwischen Rapid Prototyping und Rapid Tooling im 3D Druck?

    Im Zusammenhang mit den Einsatzmöglichkeiten fü...

@3DActivation

Tweets by @3DActivation
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2021 · 3D Activation AG

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite

Schade, dass Sie unsere Seite verlassen.

Haben Sie gefunden, was Sie gesucht haben?
Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne weiter:

  • Telefon +41 (0) 33 335 05 45
  • E-Mail contact@3dactivation.ch
Zum Kontaktformular
Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis auf unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten. Besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.Akzeptieren