3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Zum Stand der 3D-Druck-Nutzung

Zum Stand der 3D-Druck-Nutzung

/ Veröffentlicht in 3D Druck in der Industrie & Wirtschaft, 3D Druck Trends, Blog

Zum Stand der 3D-Druck-Nutzung

Deutsche Unternehmen liegen laut einer Studie bei der 3D-Druck-Nutzung deutlich vor Unternehmen aus China und den USA

Auch wenn es im öffentlichen Bewusstsein noch nicht direkt angekommen zu sein scheint: Die 3D-Druck-Nutzung ist bei deutschen Unternehmen bereits sehr viel weiter verbreitet als bei der Konkurrenz aus Fernost und den USA. Dies jedenfalls geht es einer Umfrage (der in Stuttgart ansässigen) Unternehmensberatung Ernst & Young GmbH hervor, welche das Unternehmen im Juli 2016 veröffentlichte(s. Pressemitteilung).

Demnach nutzen 37% der deutschen Unternehmen 3D-Druck-Technologien oder -Produkte bereits heute, 12% planen zudem deren Anwendung. Dem gegenüber stehen lediglich jeweils 24% 3D-Druck-nutzender Unternehmen in China und Südkorea (was auch dem internationalen Durchschnitt entspricht), sowie magere 16% in den USA. Kaum besser als dort sieht es mit 17% in Großbritannien aus.

Andreas Müller, Partner bei Ernst & Young, folgert daher: „3D-Druck ist wie gemacht für die innovative, deutsche Wirtschaft.“ Denn: „Die Technologie erlaubt den Unternehmen die Herstellung kleiner Stückzahlen, kostengünstiger Prototypen und die Anwendung neuer Materialien. Der hohe Anteil der deutschen Unternehmen, die 3D-Druck bereits nutzen, zeigt: Die hiesige Wirtschaft ist neuen Technologien gegenüber offen.“

Plastik-Branche als Motor in Sachen 3D-Druck-Nutzung

Interessant ist auch der Blick auf die einzelnen Branchen. Diesem zufolge ist die Plastik-Branche mit einem Nutzungsanteil von 38% führend in der Nutzung additiver Fertigung, gefolgt von immerhin bereits 29% im Maschinen- und Anlagenbau.

Anteile der 3D-Druck-Nutzung am Umsatz

Überraschenderweise verhält sich der Anteil der 3D-Druck-Nutzung an den generierten Umsätzen in den untersuchten Ländern nahezu umgekehrt proportional  zum Gesamtanteil der 3D-Druck-nutzenden Unternehmen. So liegt der 3D-Druck-Anteil am Gesamtumsatz in Deutschland bei gerade einmal 1,8%, gegenüber mehr als 5% in den USA. Im Durchschnitt der untersuchten Länder beträgt dieser Wert 3%.

Dieser Befund legt die Schlussfolgerung nahe, dass in Ländern mit geringeren 3D-Druck-Nutzungsanteilen (wie eben den USA) vor allem solche Unternehmen auf additive Fertigungstechnologien zurückgreifen, welche daraus mehr oder weniger unmittelbar ihren Umsatz generieren, in erster Linie also 3D-Druck-Dienstleister.

Insgesamt werden dieser Studie nach weltweit bereits 10 Milliarden Euro Umsatz mit 3D-Druck erzielt, 1 Milliarde davon in Deutschland.

Für die Studie hat Ernst & Young (EY) 900 Unternehmen in ausgewählten Ländern (USA, GB, Westeuropa, China, Südkorea) befragt, 200 davon in Deutschland.

Gehören auch zu den erwähnten 37% deutscher Unternehmen, welche 3D-Druck bereits nutzen? Oder zu den 12%, die den Einstieg in nächster Zeit planen? Auch wenn Sie in der Schweiz oder Österreich ansässig oder sich noch unsicher sind, besuchen Sie unsere Website und informieren Sie sich über unser umfassendes Angebot.

Zur Webseite

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Modellbau aus dem 3D-Drucker
Transparentes Material im 3D-Druck
3D-Dateien für den Druck vorbereiten

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite