3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D-Druck in der Filmindustrie

3D-Druck in der Filmindustrie

/ Veröffentlicht in 3D Activation, 3D Druck Trends, Blog

Neben den klassischen Branchen der industriellen Fertigung profitieren auch noch zahlreiche weitere Branchen von den Möglichkeiten des 3D-Drucks. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen an dieser Stelle die Einsatzmöglichkeiten dieser innovativen Technologie in der Filmindustrie vorstellen. 

Requisiten aus dem 3D-Drucker

Im Fokus der Filmproduzenten steht dabei insbesondere die Fertigung von Requisiten, aber auch von Kostümen und diversen anderen Objekten. Der Hintergrund dabei ist in erster Linie die altbekannte Motivation der Filmindustrie, Kinofilme zu schaffen, in denen alles so realistisch wie möglich aussieht. Durch den Einsatz von 3D-Druck und zum Teil auch 3D-Scannen hat sich die Art und Weise, wie hinter den Kulissen der Filmindustrie gearbeitet wird in den vergangenen Jahren entscheidend geändert. 

3D-Druck für „Skyfall“ und „Starwars“

So wurden 3D-Druck und 3D-Scannen bereits bei der Produktion einer Vielzahl von Filmen eingesetzt, darunter etwa „Skyfall“ aus der James-Bond-Reihe oder „The force awakens“, „Guardians oft he galaxy“ und „Thor: The dark world“ aus der „Star-Wars“-Reihe. Aber auch „Jurassic Park 3“ oder „Ocean’s 8“ lassen sich in diesem Zusammenhang nennen. 

Hohe Auflösung und unkomplizierte Designänderungen

Zu den wichtigsten Vorzügen des Einsatzes von 3D-Druck-Technologie in der Film- und Requisitenindustrie gehören zweifellos die hohe Auflösung und Qualität, die Skalierbarkeit, die kurzen Durchlaufzeiten oder auch die verbesserte Anpassungsfähigkeit. Immerhin lassen sich Designänderungen auf diesem Wege ohne größeren Aufwand erzielen. 

Brancheninsider zum 3D-Druck

So berichtet etwa Glenn Hetrick, seines Zeichens Branchenprofi und CEO der Alchemy Studios, die 3D-Druck-Technologie habe ihm geholfen, Requisiten zu erstellen, die viel realistischer aussehen als solche aus konventioneller Fertigung. „Viele Tricks, auf die wir uns jahrzehntelang verließen, um Kreaturen zum Leben zu erwecken, funktionieren nicht mehr, weil man die Ränder sehen kann, man sieht, dass es aus Schaumstoff und nicht aus Haut gemacht wurde […], 3D-Design und Drucken macht den Prozess so viel flüssiger“, so Hetrick. 

In ähnlicher Weise äußert sich auch der Konzeptdesigner Neville Page: „Details, für die Sie ewig brauchen würden, können wir jetzt buchstäblich in Minuten am Computer erledigen, mit größerer Präzision und Auflösung als von Hand. Durch das Hinzufügen des 3D-Drucks haben wir nicht mehr Tage für die Herstellung eines einzelnen Objekts benötigt, sondern können dasselbe in Stunden erledigen, ohne Abfall und mit der zusätzlichen Möglichkeit, viel mehr von demselben Objekt mit genau denselben hochwertigen Spezifikationen herzustellen.“

3D-Druck in der FilmindustrieErfahren Sie mehr über die Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druck in der Kreativbranche, in unserem 3D-Activation-Blog. 

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie möchten mehr über 3D-Druck in der Filmindustrie erfahren? Oder haben Interesse an einem 3D-Druck? Kontaktieren Sie uns!

Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist additive Fertigung?
Schulung und Weiterbildung im 3D-Druck
Industrie 4.0 und 3D Drucken

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite