3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Biokompatibler Kunststoff für den 3D-Druck

Biokompatibler Kunststoff für den 3D-Druck

/ Veröffentlicht in 3D Druck Materialien, Blog

Biokompatibler Kunststoff für den 3D-Druck

Ein Überblick über unsere biokompatiblen Kunststoffe

Als biokompatibel bezeichnet man definitionsgemäß all diejenigen Werkstoffe, von denen kein negativer Einfluss auf die Lebewesen in ihrer Umgebung ausgeht. In der Welt der (3D-druckbaren) Kunststoffe ist dies insbesondere für Anwendungen in der Medizintechnik von Bedeutung. Schließlich liegt es unmittelbar in der Sache von Medizinprodukten, dass deren Verwendbarkeit in erster Linie damit steht und fällt, dass den Organismus, in welchem sie eingesetzt werden nicht krank machen.

Selbstverständlich tragen auch wir von 3D Activation diesen Notwendigkeiten Rechnung. Wir möchten Ihnen heute deshalb einmal einen Überblick über die biokompatiblen Kunststoffe unter unseren 3D-Materialien geben.

Als biokompatible Kunststoffe gelten alle unsere PA(=Polyamid)-Kunststoffe, unser Polyjet-Druck Resin, sowie die ABS-Variante ULTEM™ 1010, da alle diese Materialien die USP Class VI erfüllen.

USP steht für das US-amerikanische Arzneibuch

USP steht dabei für United States Pharmacopeial Convention, wobei es sich um eine nicht-kommerzielle Organisation handelt, die sich zum Ziel gesetzt hat, die öffentliche Gesundheit durch das Erarbeiten von aktuellen Standards für Medikamente und Medizin-Produkte zu fördern. Die von der USP herausgegebene Enzyklopädie United States Pharmacopeia (ebenfalls USP abgekürzt) ist das offizielle Arzneibuch der USA und fungiert somit als US-Gegenstück zum deutschen bzw. zum europäischen Arzneibuch.

Dabei befasst sich das hier relevante USP-Kapitel explizit mit der biologischen Reaktionsfähigkeit (und somit Verträglichkeit) von Elastomeren, Kunststoffen und Polymeren, wofür spezielle Testverfahren (sogenannte In-vitro-Tests) entwickelt wurden. Konkret befassen sich die Kapitel 87 und 88 der United States Pharmacopeia mit der für die Biokompatibilität von Kunststoffen relevanten Class VI.

3 Gruppen biokompatibler 3D-Druck-Kunststoffe bei 3D Activation

Unser Angebot an biokompatiblen PA-Kunststoffen umfasst die Materialvarianten PA-GF (mit Glasfasern gefülltes PA-Pulver), PA-FR (feuerfest, nach UL-Brandschutzklasse V-0), PA mit Holz, PA-Black (schwarz durchgefärbtes PA), Alumide (vermischt mit Aluminium) und TPU-92A (besitzt gummiartige Eigenschaften). 3D-Modelle aus biokompatiblen PA-Kunststoffen sind insbesondere im Prothesenbau gefragt; weitere Einsatzfelder sind zum Beispiel Kunst/Design und der Werkzeugbau.

Biokompatibler Kunststoff für den 3D-DruckBiokompatibler Kunststoff für den 3D-DruckNeben der Medizin-Technik finden Polyjet-gedruckte 3D-Modelle aus biokompatiblen Resin unter anderem im Automobilbau sowie in der Luft- und Raumfahrt Verwendung.

ULTEM™ 1010 eignet sich neben dem Einsatz in Medizin-Produkten gerade auch für Architektur und Dummybau.

Mehr über unser vielfältiges Angebot an Materialien, Druckverfahren und Dienstleistungen erfahren Sie auf unserer Website.

Zu Materialien

Das könnte Sie auch interessieren:

Vortag über Architektur 3D Druck – 3D Activation in Frankfurt
3MF, das einheitliches Datenformat für den 3D-Druck
3D Druck und Kirchenrestaurierung

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite