3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Blas- und Gussformen aus dem Polyjet-Verfahren

Blas- und Gussformen aus dem Polyjet-Verfahren

/ Veröffentlicht in Blog

3Blas- und Gussformen aus dem Polyjet-Verfahren

Das noch wenig bekannte Polyjet-Verfahren könnte die Herstellung von Blas- und Silikon-Gussformen entscheidend erleichtern

Wenn wir an 3D-Druck und an 3D-Druck-Technologien denken, so denken wir zumeist an so verbreitete 3D-Druck-Verfahren wie die Stereolithographie, das Selektive Lasersintern oder den FDM-Druck. Gegen diese „Platzhirsche“ unter den 3D-Druck-Technologien hatte das Polyjet-Verfahren in der allgemeinen Wahrnehmung bislang noch keine Chance. Dabei hat diese, 1998 am Markt eingeführte Technologie des Rapid Prototyping in einigen Bereichen der Produktion durchaus das Potenzial, entscheidende Produktivitätssteigerungen zu gewährleisten.

Polyjet-Verfahren dank neuer Einsatzgebiete auf dem Vormarsch

Konkret geht es bei der 2014 der Öffentlichkeit vorgestellten, auf dem Polyjet-Verfahren basierenden Innovation um eine Möglichkeit, die Herstellung von Prototypen der Blasformen für das sogenannte Blow Molding Verfahren (mit dem hohle Objekte wie Kunststoffflaschen oder ähnliche Behälter hergestellt werden) so zu vereinfachen, dass die Qualität der Blasform sehr viel schneller und preisgünstiger verbessert werden kann als dies mit traditionellen Verfahren umsetzbar ist.

Zugleich sollen mit dem Polyjet-Verfahren die Produktion von Silikon-Gussformen für das Silicone Molding (bekannt auch unter dem Namen “Room Temperature Vulcanization (RTV) Molding-”) entscheidend vereinfacht werden. Beim Silicone Molding wird flüssiges Silikon über ein Positiv des gewünschten 3D Modells geschüttet. Nach dessen Aushärtung wird das Silikon geöffnet (nicht zerstört!) und die Vorlage kann entnommen werden. Die so entstehende Negativ-Gussform des Objekts kann nun mit Kunststoff gefüllt und auf diesem Wege mehrfach zur Kopie des 3D Objekts verwendet werden. An dieser Stelle kommt nun das Polyjet-Verfahren ins Spiel, als ebenso innovative wie effiziente Möglichkeit zur Herstellung der hierfür benötigten Erstvorlage.

Schichtbauweise durch UV-Licht

Beim Polyjet-Verfahren wird ein flüssiges, lichtempfindliches Photopolymer (d.h. in der Regel ein Resin) mit Hilfe eines Druckkopfs schichtweise auf die Druckplattform aufgetragen und durch eine im Druckkopf integrierte Lichtquelle sofort ausgehärtet. Das Polyjet-Verfahren gehört daher (ähnlich wie z.B. der FDM-Druck) zu den Schichtbauverfahren. Zudem sind mit dem Polyjet-Verfahren besonders feine Schichten möglich.

3D Activation druckt Ihre 3D Modelle im Polyjet-Verfahren und in 8 weiteren 3D-Druckverfahren, bei denen Sie aus über 50 Materialien auswählen können. Besuchen Sie dazu einfach unsere Website oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Zu Materialien

Das könnte Sie auch interessieren:

Was genau bedeutet 4D-Druck?
Symbolbild-3d-druck-weltall
3D-Druck im All
TH Mittelhessen will Metall 3D Druck verbessern

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite