3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Die 5 wichtigsten 3D-Druck-Trends für 2019

Die 5 wichtigsten 3D-Druck-Trends für 2019

15.01.2019 / Veröffentlicht in 3D Druck Trends, Blog

3D-Druck-Trends-2019-Symbol
Lesen Sie bei uns, was 2019 im 3D-Druck angesagt ist

Was wir 2019 in der Welt des 3D-Drucks erwarten können

Wieder einmal starten wir in ein neues Jahr, womit sich für gewöhnlich zahlreiche Hoffnungen und Erwartungen verbinden. Auch, was die Entwicklungen im 3D-Druck-Bereich betrifft sehen viele Insider mit gespannten Erwartungen auf das neue Jahr.

Wir haben für Sie deshalb die 5 wichtigsten Trends zusammengetragen, die wir für 2019 in der Welt des 3D-Drucks erwarten.

1.Verschmelzung von 3D-Druck und KI

Längst gilt es als ausgemacht, dass Künstliche Intelligenz (KI) unser Leben in absehbarer Zeit grundlegend verändern wird. Und so sollte es nicht wirklich überraschen, dass der Einsatz von KI auch Auswirkungen auf die 3D-Druck-Nutzung haben dürfte.
Konkret bedeutet dies zunächst vor allem, dass KI den Prozess der 3D-Konstruktion erleichtern wird. Aber auch der Druckvorgang selbst lässt sich mit KI weiter verbessern, indem nämlich Fehler schneller erkannt und behoben werden können.

2. Mehr Polymer-basierte 3D-Druck-Materialien

Lagen 2018 im 3D-Druck vor allem die Metalle im Trend, so wird für 2019 damit gerechnet, dass nun verstärkt 3D-druckbare Polymer-Verbindungen auf den Markt kommen werden. So hatte zum Beispiel BASF im Laufe des Jahres 2018 große Investitionen in Forschung und Entwicklung von 3D-Druck-Materialien aus Polymer-Verbindungen getätigt.

3. Zunehmende Bedeutung von 3D-Druck im Automotive-Bereich

Auch der Trend zur vermehrten Anwendung von 3D-Druck im Automotive-Bereich dürfte sich 2019 fortsetzen. Womöglich kommt noch 2019 das erste vollständig 3D-gedruckte Auto auf die Straße.

4. Mehr 3D-Druck für medizinische Zwecke

Bereits seit geraumer Zeit finden 3D-Druck-Technologien Verwendung für medizinische Zwecke (wir berichteten). 2019 könnte nun ein Schritt in eine neue Ära des medizinischen 3D-Drucks gelingen: Der sogenannte Bioprint, also die Produktion ganzer Organe am 3D-Drucker könnte 2019 endlich Wirklichkeit werden. Vielleicht können wir also schon bald mit einer Niere oder auch schon einem Herzen aus dem 3D-Drucker rechnen. Gerade in Zeiten eines Mangels an Spender-Organen könnte 3D-Druck damit Leben retten.

5. Verbesserte Software

Verbesserte Konstruktions-Software wird auf den Markt kommen, die die Effizienz von 3D-Druck und 3D-Konstruktion weiter steigern wird. Eine wichtige Rolle dabei könnten Cloud-basierte Lösungen spielen. Experten gehen zudem davon aus, dass der Trend noch stärker als bisher weg von proprietären, hin zu kompatiblen Open-Source-Lösungen gehen dürfte.

Lesen Sie mehr über die wichtigsten Trends und Entwicklungen in der Welt des 3D-Drucks in unserem Blog.

Zur Blogübersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Druck in digitalen Zeiten – Heute auch in 3D
3D Druck in der Fertigung von Kleinserien
Spiegel.de vergleicht 3D Dienstleister

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Aluminiumoxid als 3D Druck-Material

    Unter den sogenannten technischen Keramiken gil...
  • 3D-Druck-Jahr-2022-Symbolbild

    3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

    Zu Beginn eines jeden neuen Jahres werfen wir e...
  • Zahnersatz-3D-Druck-Symbolbild

    3D-Druck in der Zahnmedizin

    Generell gehört die Medizintechnik zu den Berei...
  • Symbolbild-3d-druck-weltall

    3D-Druck im All

    Bereits im Jahr 2016 hatten wir an dieser Stell...
  • Das Jahr 2021 im 3D-Druck – ein Rückblick

    Bereits seit einigen Jahren haben wir von der 3...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite