3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Künstliche Intelligenz und 3D-Druck

Künstliche Intelligenz und 3D-Druck

08.12.2021 / Veröffentlicht in 3D Activation, 3D Druck Trends, Blog

Neben dem 3D-Druck kann die Künstliche Intelligenz (KI) zweifellos als der zweite große Technologie-Hype unserer Zeit gelten. Wir möchten an dieser Stelle daher nun der Frage, inwiefern diese beiden Groß-Technologie Verbindungen miteinander eingehen können. 

KI – eine Definition

„KI als Disziplin umfasst zunächst alle Verfahren, die Maschinen helfen, wie Menschen wahrzunehmen, zu denken und zu handeln. Demnach haben wir es hier mit einem sehr weiten Spektrum von linguistischen Verfahren, Bildverarbeitung aber auch Verfahren im Bereich Motorik und Robotik zu tun“, erläutert Anwender Dr. Thomas Wilde. 

Im engeren Sinne denken wir beim Stichwort KI selbstverständlich vor allem an Stichworte wie Maschinelles Lernen oder Neuronale Netze.  „Neuronale Netze sind ein Verfahren des Machine Learning und Kern des gegenwärtigen Hypes. Das Verfahren hat bewiesen, dass es etliche Probleme im Bereich KI hervorragend lösen kann“, so Dr. Wilde weiter.  

KI im 3D-Druck

Die Rolle von KI im Kontext von 3D-Druck besteht vor allem darin, den gesamten Workflow zu automatisieren. Dieser reicht vom digitalen Erstellen des Modells als CAD-Datei über das Erstellen einer druckbaren Datei mittels Slicersoftware, über den eigentlichen 3D-Druck auf der Maschine bis hin zu etwaigen Nachbearbeitungen. Da alle diese Schritte bislang noch manuell durchgeführt werden müssen, wird die 3D-Druck-Technologie in ihrer konkreten Anwendung häufig noch als ineffizient bezeichnet.

Unter anderem ein britisches Software-Unternehmen hat daher eine Workflow-Softwarelösung zur Automatisierung wichtiger Schritte, vor allem im Produktionsmanagement, entwickelt. Konkret bedeutet dies, dass eine KI-gesteuerte Software Produktionskapazitäten optimiert, indem sie die Maschinenauslastung verbessert, Produktionsaufträge dabei je nach Maschinenverfügbarkeit plant. Zugleich lässt sich mit dieser Software auch die Materialauswahl automatisieren. Dies geschieht, indem die KI auf der Basis eines großen Datensatzes den Anforderungen des zu druckenden Teils entsprechende Materialempfehlungen abgibt. 

Einen ganz ähnlichen Weg geht zur Automatisierung des Workflows geht das Kompetenzzentrum Darmstadt. Hierzu wurde ein Delta-3D-Drucker um eine Kamera unterhalb seiner Druckplatte aus Glas erweitert. Nach dem Druck der ersten Schicht schießt diese Kamera ein Foto und gleicht diese Schichte mit Hilfe eines KI-Algorithmus mit Bestandsdaten ab. Auf diese Weise kann die Druckqualität während des gesamten, folgenden 3D-Drucks bestimmt und gegebenenfalls reguliert werden. 

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Welt der Additiven Fertigung, indem Sie unseren 3D-Druck-Blog lesen. 

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie möchten mehr über Künstliche Intelligenz und 3D-Druck erfahren? Oder haben Interesse an einem 3D-Druck? Kontaktieren Sie uns!

Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

3D Druck Schule
3D Druck in der Schule
Selektives Lasersintern vs. MultiJet-Fusion-Printing
3D-Druck in der Medizin

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Aluminiumoxid als 3D Druck-Material

    Unter den sogenannten technischen Keramiken gil...
  • 3D-Druck-Jahr-2022-Symbolbild

    3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

    Zu Beginn eines jeden neuen Jahres werfen wir e...
  • Zahnersatz-3D-Druck-Symbolbild

    3D-Druck in der Zahnmedizin

    Generell gehört die Medizintechnik zu den Berei...
  • Symbolbild-3d-druck-weltall

    3D-Druck im All

    Bereits im Jahr 2016 hatten wir an dieser Stell...
  • Das Jahr 2021 im 3D-Druck – ein Rückblick

    Bereits seit einigen Jahren haben wir von der 3...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite