3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich

SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich

/ Veröffentlicht in 3D Druck Materialien, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich

Wir haben uns Produktportfolio um Polypropylen (PP) im Selective Laser Sintering (SLS) erweitert

Unter den zahlreichen Druckverfahren, die wir von der 3D Activation für Sie im Angebot haben erfreut sich das Selektive Lasersintern (SLS-Druck) mit Abstand der größten Beliebtheit unter unseren Kunden. Dies ist auch keineswegs eine Überraschung. Schließlich überzeugt doch gerade dieses 3D-Druckverfahren durch ein besonders günstiges Preis-Leistungsverhältnis. Hinzu kommen ein überschaubarer Zeitaufwand sowie durch ein besonders großes Angebot an möglichen Nachbehandlungen (Finishes).

Entwickelt wurde das SLS-Druckverfahren im Jahre 1988, von Carl Deckard.

Die Beliebtheit von SLS nehmen wir selbstverständlich als Ansporn, unser Produktportfolio speziell in diesem Bereich stätig zu erweitern. Neben zahlreichen Polyamid (PA)-Varianten fand sich bereits bisher das gummiartige Material TPU in unserem Angebot.

Unser neuestes SLS-Material, das Polypropylen, kurz PP, möchten wir Ihnen heute genauer vorstellen.

Was ist PP genau?

Chemisch gesehen gilt Polypropylen (PP) als teilkristalliner und unpolarer thermoplastischer Kunststoff. Es gehört zur Gruppe der Polyolefine und wird durch Kettenpolymerisation von Propen gewonnen.

Erstmals synthetisiert wurde PP 1954, nämlich zeitgleich von Karl Rehn und Guilio Natta (1903-79). 1957 begann schließlich die PP-Synthese im großen Stil. 2017 begingen wir also den 60.Jahrestag der PP-Verarbeitung.

PP im 3D-Druck

Die chemischen und verarbeitungstechnischen Eigenschaften von PP kommen denen der klassischen 3D-Druck-Materialien ABS und PA sehr nahe. Diese werden auch als technische Kunststoffe bezeichnet. Daher lag es mit dem Aufkommen der additiven Fertigung natürlich nahe, auch dieses Material hierbei zu verwenden. Zumal hinzukommt, dass PP deutlich kostengünstiger produziert werden kann.

Für viele Unternehmen brachte die PP-Markteinführung zudem den besonderen Vorteil mit sich, dass sie ihre Prototypen direkt aus dem Material der später geplanten Serienproduktion fertigen lassen können.

Ein weiterer Vorteil von PP besteht darin, dass dieser Kunststoff als lebensmittelecht eingestuft wird, somit also problemlos für Teller, Tassen, Gläser oder Lebensmittel-Boxen eingesetzt werden kann. Schließlich gehören Temperaturbeständigkeit und chemische Resistenz zu den großen Stärken von Polypropylen. Dies kann darüber hinaus auch in filigranen Strukturen sehr detailgetreu gedruckt werden.

Auf unserer Website finden Sie alle Informationen zu unseren Materialien und Druckverfahren, die wir selbstverständlich laufend aktualisieren und erweitern.

Zu Datenblatt-PP

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist Selektives Laserschmelzen?
Symbol-3D-Druck-Holzmöbel
Vom 3D Druck von Holzmöbeln aus Holzspänen
Welche Materialien kann ein 3D Drucker drucken?

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Was 3D Druck mit der Verkehrswende zu tun hat

    Das Gelingen einer Verkehrswende gehört bekannt...
  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite