3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Wandstärken richtig konstruieren für 3D-Druck

Wandstärken richtig konstruieren für 3D-Druck

/ Veröffentlicht in 3D Konstruktion, Blog

Wandstärken von 3D Modellen richtig konstruieren

Was es beim Entwerfen von Wandstärken für 3D-Modelle alles zu beachten gibt

Zu den sensiblen Details bei der Entstellung von 3D-Dateien gehört zweifellos die Beachtung der drucktechnischen und mechanischen Erfordernisse an stabile Wandstärken. Dabei fällt es 3D-Druck-Interessierten mitunter schwer, zu verstehen, warum an Wandstärken im 3D-Druck leider nicht alles umsetzbar, was möglicherweise gewünscht wird.

Wir möchten Ihnen heute deshalb ein paar grundsätzliche Fragen zur Planung von Wandstärken beim Erstellen von 3D-Modellen beantworten.

Je härter das Material, desto dünner dürfen die Wände sein

Eingangs ist dazu freilich anzumerken, dass die minimal möglichen Wandstärken selbstverständlich je nach Material ganz erheblich variieren. Konkret reichen diese von 0,3 mm für Metall (im Selektiven Laserschmelzen) bis zu jeweils 2 mm für Polymergips (im ColorJet-Druck) und PMMA bzw. Quarzsand (verarbeitet jeweils im FDB-Druck). Man kann daraus also einen deutlichen Zusammenhang ersehen: Je härter das für das 3D-Modell gewählte Ausgangsmaterial, umso dünner werden die hierbei möglichen Wandstärken.

Im Falle des Metall-3D-Drucks liegt gerade in der dabei bestehenden Möglichkeit, sehr dünne Außenwände zu drucken eine der großen Vorteil dieser innovativen Technologie gegenüber herkömmlichen Techniken der Metallverarbeitung. Sehr filigrane Formen lassen sich auf diesem Wege in die Tat umsetzen, die in dieser Detailtreue mit Fräßen oder Schweißen nicht umsetzbar wären.

Die folgenden Grafiken sollen Ihnen die Konstruktion von Wandstärken und deren Untergrenzen möglichst anschaulich machen. Die in den Modellen eingetragenen Werte beziehen sich auf den SLS-Druck mit PA-Kunststoff, da dieses Material von unseren Kunden mit Abstand am häufigsten nachgefragt wird.

PA-Modell-Außenwand-bildlich

Konstruktion der Außenwände eines PA-Modells

 

Wandstärken-Zwischenwände-Skizze

Konstruktion von Zwischenwänden in SLS-Druck-Modellen aus PA

 

Wandstärken-lose-Teile-Skizze

1 mm Wandstärke ist im SLS-Druck für lose Wände innerhalb des Modells wenigstens erforderlich

 

Diese Modelle sollen Ihnen zur Orientierung dienen und Ihnen zugleich verdeutlichen, welche Kräfte auf Zwischen- wie Außenwände beim Druckvorgang ebenso einwirken wie bei Transport und Benutzung. Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei der Konstruktion Ihres 3D-Modells gerne beratend zu sein bzw. übernehmen diese für Sie.

Mehr über Wandstärken im 3D-Druck erfahren Sie auf unserer Website, wo Sie auch zahlreiche weitere Informationen zu Materialien, Druckverfahren und Dienstleistungen finden.

Zu Meine 3D Dateien

Das könnte Sie auch interessieren:

Die durchsichtige Zahnspange aus dem 3D Drucker
Akustisches Schweben und 3D Druck
Unser Jahresrückblick 2020 im 3D Druck – wie ist der aktuelle Stand?

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite