3D Activation CH

+41 (0) 33 335 05 45

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Was kostet ein 3D Drucker?

Was kostet ein 3D Drucker?

/ Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Bislang war an dieser Stelle meist von 3D Druck-Materialien und Verfahren die Rede. Heute möchten wir uns einmal einer anderen Frage widmen. Dabei soll es darum gehen, von welchen Faktoren die Kosten eines 3D Druckers eigentlich abhängen.

3D-Drucker-Kosten-Symbolbild

Wie viel kostet ein 3D Drucker – und warum?

Industrie vs. Heimanwender-Bereich

Vorneweg gilt es eines zu beachten: Der Unterschied zwischen 3D Druckern für den Industrie- und für den Heimanwender-Bereich ist von essenzieller Bedeutung. Dies gilt in Bezug auf den Preis, aber eben auch in Bezug auf die zu erwartende Qualität. Zudem sind 3D Drucker für den Heimanwender-Bereich in der Regel zwar deutlich günstiger als solche für den industriellen Bereich. Allerdings ist deren Betriebsdauer eben auch deutlich kürzer.

Von welchen Preisdimensionen reden wir überhaupt?

Von unter 100 bis über 100000 Euro

Fangen wir von unten, also bei den preiswertesten 3D Druckern an. Hier sind einfachste Modelle für Privatanwender inzwischen sogar für unter 100 Euro erhältlich. Etwas anspruchsvollere 3D Drucker für den Heimanwender-Bereich beginnen in der Anschaffung allerdings erst bei 300 Euro. Privatanwender mit etwas größerem Budget finden durchaus auch 3D Drucker um die 1000 Euro zur Auswahl.

Die nächste Preiskategorie bilden 3D Drucker, wie sie vor allem für mittelgroße Unternehmen in Frage kommen. Hier bewegen uns bereits in einem Bereich um die 3000 Euro.

In der höchsten Preisklasse finden wir 3D Drucker, die speziell für die industrielle Fertigung im großen Stil ausgerichtet sind. Die Kosten in diesem Premium-Bereich der additiven Fertigung können für einige 3D Drucker durchaus die 100000 Euro übersteigen.

Welche Rolle spielt die 3D Druck-Technologie für den Preis?

Kunststoff- vs. Metall 3D Druck

Von entscheidender Bedeutung für die Frage nach dem Preis eines 3D Druckers ist dabei natürlich immer auch die jeweilige 3D Druck Technologie. Diese wiederum hängt eng mit den jeweils zu verarbeitenden Materialien zusammen.

Dabei gilt: Metall 3D Drucker bewegen sich in um Dimensionen höheren Preiskategorien als Geräte für den Kunststoff 3D Druck. Dies ist freilich auch der entscheidende Grund, warum der Metall 3D Druck bis dato (September 2019) noch keine ernsthafte Option für Privatanwender darstellt. So gibt es einzelne Metall-Printer, die es durchaus auf einen stolzen Preis von um die  380000 Euro bringen.

Spezialfall Keramik 3D Druck

Deutlich niedriger liegen dagegen die Preise für Keramik 3D Drucker. Hier sollten, ähnlich wie im Kunststoff-Bereich, dreistellige oder häufig auch vierstellige Euro-Preise veranschlagt werden.

Wie auch immer Sie sich entscheiden mögen, wir als 3D Druck-Dienstleister stehen Ihnen jederzeit mit unserem Angebot zur Verfügung. Mehr Informationen, wie sich der Preis für ein gedrucktes Modell zusammensetzt, finden Sie in unserem Beitrag: Was kostet mein Modell im 3D Druck Service? Oder nutzen Sie unseren 3D-Konfigurator und erhalten Sie sofort ein Angebot für ihr individuelles Modell

Sofort Angebot

Das könnte Sie auch interessieren:

3D-Druck hilft Diabetikern
Jellypipe-Vortrag auf Spiezer Gewerbetreffen
Zum Stand der 3D-Druck-Nutzung

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023

    Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023

    Wie bereits aus zahlreichen früheren Jahren gew...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Unser Jahresrückblick: 2022 im Rückblick

    Auch 2022 möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins...
  • Symbolbild-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Symbolbild-zu-Formnext-2022

    Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

    Die alljährlich in Frankfurt am Main stattfinde...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • 3D Relief
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation AG       info@3dactivation.ch

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • info@3dactivation.ch
  • Rufen Sie uns an
    +41 (0) 33 335 05 45
  • Zum Anfang der Seite